tiierisch Magazin

tiierisch Magazin Logo

Wir informieren dich rund um das Thema Haustier!

Für Kleintiere ist der Tod durch Hitzschlag eine große Gefahr, die aber immer noch von vielen Haltern unterschätzt wird. Wir Menschen schützen uns vor Überhitzung, indem wir unsere  körpereigene Klimaanlage anwerfen und tüchtig schwitzen. Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Co. können das nicht.

Vorsicht, Hitzschlag!

Geraten wir Menschen ins Schwitzen, kühlt die Verdunstungskälte des Schweißes unser Blut ab, sodass der Kreislauf zumindest für einige Zeit stabil bleibt. Viele Kleintiere hingegen können nicht schwitzen und auch nicht, wie ein Hund, die Hitze durch Hecheln loswerden. Sie heizen sich wie ein Backofen auf und ihre einzige Chance ist die Flucht an ein kühleres Plätzchen. Sowohl bei der Auswahl des Gehegestandortes, als auch beim Transport der Tiere ist dies zu berücksichtigen. Besonders gefährdet sind übergewichtige, schwangere, kranke und sehr junge Tiere.

Der richtige Durstlöscher

Den Tieren muss täglich frisches Wasser angeboten werden. Auch wenn Sie den Eindruck haben, dass die Tiere nichts oder nur wenig trinken, muss es immer in ausreichender Menge zur freien Verfügung stehen. Ein Teil des Flüssigkeitsbedarfs wird über das Frischfutter abgedeckt, aber an sehr heißen Tagen reicht das nicht aus. Auch Heizungsluft und die Gabe von Trockenfutter belasten den Wasserhaushalt der Tiere. Flüssigkeitsmangel kann zu Nierenproblemen und anderen schweren Erkrankungen führen. Leben die Kleintiere in einem Außengehege, wie z. B. Kaninchen und Meerschweinchen, sollte das Wasser mehrmals täglich erneuert werden, da einige Tiere warmes oder abgestandenes Wasser verschmähen. Normales Leitungswasser kann in einen einfachen Kleintiernapf gefüllt werden und reicht als Durstlöscher völlig aus. Es ist das in Deutschland am besten überwachte Lebensmittel. Bei einer artgerechten Ernährung erhalten die Tiere alle Vitamine und Mineralien, die sie benötigen, über das Futter. Auch auf die Gabe von Regenwasser sollten Sie verzichten, da es verunreinigt sein könnte.

Immer ein kühles Plätzchen

In der Wohnung sollte das Gehege weder in der Nähe von Wärmequellen stehen, noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ein Platz mit guter Belüftung, aber ohne Zugluft, ist genau das
Richtige. Fliesen, Kacheln, Steine oder Marmorplatten haben einen kühlenden Effekt und werden erfahrungsgemäß dankbar von den Tieren angenommen. Bei kleinen Tieren, wie Mäusen oder
Degus können Einrichtungsgegenstände, z. B. Kleintier Tunnel und Röhren, abwechselnd im Kühlschrank gekühlt werden, sodass die Tiere immer einen wohltemperierten Rückzugsort
haben. Auch ein feuchtes Tuch, das über einen Teil des Geheges oder einen Unterschlupf gelegt wird, verschafft den Tieren Erleichterung, darf aber nicht die Luftzirkulation beeinträchtigen. Zusätzlich kann der Sand in der Buddelkiste mit etwas Wasser besprüht werden. Vielleicht kann das Gehege auch an einen kühleren Ort umziehen. Auf den Einsatz von Ventilatoren sollte besser verzichtet werden. Die Luft hat bei Tieren keinen Abkühleffekt, trocknet aber die Schleimhäute aus, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Bei Außengehegen sollten bereits bei der Planung des Standortes natürliche Schattenspender, wie Bäume, Sträucher und Büsche, berücksichtigt werden. Alternativ kann ein Sonnenschutz für Freigehege eingesetzt werden. Achtung: die Sonne wandert und ein schattiges Örtchen kann so rasch zum Brutkasten werden. Mit Eiswürfeln gefüllte Plastiktüten oder Kühlakkus, die über schwere Tontöpfe gestülpt werden, sind bei den Fellnasen besonders beliebt und sorgen dafür, dass sie auch bei hohen Temperaturen immer schön cool bleiben. Langhaarige Rassen haben besonders unter der Sommerhitze zu leiden. Hier hilft ein luftiger Kurzhaarschnitt.

Transport ohne Risiko

Auch beim Transport darf die Hitzeempfindlichkeit der Fellnasen nicht vergessen werden. Im Sommer kann sich der Innenraum eines Autos rasch aufheizen und zur Hitzefalle werden. Wenn das Fahrzeug keine Klimaanlage hat, sollten die Fahrt besser in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegt werden. Immer den schnellsten Weg zu nehmen und unnötige Zwischenstopps zu vermeiden, bringt das Kleintier schneller ans Ziel und raus aus der Hitze. Eine gut belüftete Kleintier Transportbox sollte zum Einsatz kommen und der Zustand der Tiere muss regelmäßig kontrolliert werden. Die Tiere sollten niemals unbeaufsichtigt im Auto gelassen werden. Um Stress weitgehend zu vermeiden, sollte das neue Zuhause schon fertig eingerichtet sein, damit die Tiere nicht unnötig lange in der Box sitzen müssen.

Sofortmaßnahmen

Sollte eines der Tiere trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu viel Hitze abbekommen haben, muss schnell reagiert werden. Es muss sofort an einen kühlen, gut belüfteten Ort gebracht werden. In einem feuchten, nicht zu kalten Tuch kann es eingewickelt werden, um die Körpertemperatur zu senken. Der Kopf muss frei bleiben. Keinesfalls kalt abduschen oder gar baden! Das könnte einen Schock auslösen. Die Füßchen können aber in kühles Wasser getaucht und dem Tier mit einem Tuch Luft zugefächelt werden. Der Patienten sollte außerdem zum Trinken animiert werden. Klappt das nicht, kann die Flüssigkeit mit Hilfe einer Einwegspritze ohne Nadel eingeflößt werden. Bei Kaninchen können Ohrwickel zudem hilfreich sein, da die langen Löffel gut durchblutet sind und über sie überschüssige Wärme abgegeben wird.

Im Anschluss sollte umgehend der Tierarzt aufgesucht werden! Es besteht Lebensgefahr!

(Quelle: Esther Schmidt, HTJ 121/18, geändert)

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner