tiierisch Magazin

tiierisch Magazin Logo

Wir informieren dich rund um das Thema Haustier!

Baderegeln für den Hund

Gibt es etwas Besseres, als eine kühle Erfrischung an heißen Tagen? An warmen Sommertagen oder bei langen Spaziergängen in der Natur gibt es für viele Hunde nichts Schöneres, als einen Sprung ins Meer, in den See oder in einen kleinen Bach. In kleinen Tümpeln oder am Hundestrand können die Vierbeiner nach Herzenslust spielen, baden, schwimmen und sich so richtig auspowern. Hunde der unterschiedlichsten Rassen werden bei dem Anblick des kühlen Wassers zu waschechten Wasserratten und lassen sich kaum noch aufhalten. Beim Spielen am und im Wasser stellen die munteren Vierbeiner ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis und genießen die erfrischende Abkühlung mit lustigen Wasserspielzeugen. Damit der Badespaß allerdings nicht zu einer Katastrophe wird, sollten ein paar wichtige Grundregeln beachtet werden. In diesem Beitrag erfährst du unter anderem, wie dein Vierbeiner an besonders heißen Tagen eine kühle Erfrischung im Wasser ohne Kreislauf-Probleme genießen kann. Zudem geben wir dir wichtige Hinweise zu den Mahlzeiten vor dem Schwimmen, ein paar Tipps zur Bereitstellung von Trinkwasser und wir verraten dir, wie du deinen flauschigen Freund vor einem Sonnenbrand schützen kannst. Final geben wir dir einige Empfehlungen, wie du mit deinem Vierbeiner am und im Wasser stets besonders sicheren Spielspaß haben kannst. Ein erfrischendes Bad in der Sommerhitze Wenn der Hund im Sommer nur noch am Hecheln ist und auch Herrchen und Frauchen der Schweiß auf der Stirn steht, ist ein kühles Bad eine angenehme Erfrischung. Aber egal, ob Badeausflug ans Meer oder zum See oder eine erfrischende Dusche unter dem heimischen Wasserschlauch, ein paar wichtige Dinge sollten unbedingt beachtet werden. Da das Wasser in natürlichen Gewässern oder auch frisch aus der Leitung gerade an sehr heißen Tagen natürlich einen deutlichen Temperaturunterschied zur Umgebung aufweist, kann es bei zu schnellem Eintauchen zu einem Temperaturschock kommen. Auch wenn es verlockend ist, sollte sich der Hund nicht Hals über Kopf in das kühle Meer oder den Hundepool stürzen. Damit sich Herz und Kreislauf an die kühle Temperatur gewöhnen können und es zu keinen Kreislauf-Problemen kommt, sollte der Hund zu Beginn nur mit den Pfoten in das Wasser gehen. Wenn der Körper sich an die Abkühlung gewöhnt hat, steht dem Badespaß nichts mehr im Wege! Mit vollem Magen schwimmt man nicht Was Menschen schon seit Ewigkeiten für das Seepferdchen-Abzeichen lernen, gilt genauso für Hunde und hat sich bis heute nicht verändert. Auch wenn ein leckerer Snack, ein gut gefüllter Napf und ein angenehmes Bad danach verlockend klingen, sollten Hund und Halter das Baden mit vollem Magen stets vermeiden. Die Gründe dafür sind einfach: zum einen kann durch den Wasserdruck auf den vollen Magen eine unangenehme Übelkeit verursacht werden. Zum anderen besteht beim Toben und Planschen mit vollem Magen die Gefahr einer Magendrehung. Außerdem benötigt der Körper auch zum Verdauen eine Menge an Energie. Sonnenbrand vermeiden Während wir Menschen uns meist mit Sonnencreme oder Sonnenöl eincremen, sind unsere vierbeinigen Freunde der Sonne gnadenlos ausgesetzt. Dabei wird ihnen nicht nur genauso warm wie uns, sondern auch Hunde können einen Sonnenbrand bekommen. Gerade nach dem Baden, wenn das Fell noch nass ist, wird viel Haut freigelegt und ist den Sonnenstrahlen direkt ausgesetzt. Damit die Haut gesund bleibt und der Hund keinen Sonnenbrand bekommt, sollte immer ein Platz im Schatten verfügbar sein. Außerdem empfiehlt es sich, gerade nach dem Baden im salzigen Meerwasser, den Hund nach dem Ausflug abzuduschen. Andernfalls könnte das Salz aus dem Wasser die Haut des Hundes angreifen. Mit einem milden Hundeshampoo und einem Hundehandtuch zum Trocknen sind die Vierbeiner schnell wieder frisch und die Haut kann sich erholen. Salzwasser ist kein Durstlöscher Wenn Hunde endlich ins Wasser dürfen, um sich abzukühlen und auszupowern, werden die Vierbeiner schnell durstig. Auch wenn Salzwasser nicht giftig ist, sollte es vermieden werden, große Mengen davon zu trinken. Wenn der Hund zu viel Salzwasser aufnimmt, besteht die Gefahr, dass das viele Salz dem Hund Flüssigkeit entzieht. Um das zu vermeiden, sollte dem Hund immer genügend frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen – vor und nach dem erfrischenden Bad. Reisenäpfe oder Trinkflaschen sind besonders praktisch für unterwegs und eignen sich perfekt für Ausflüge. Augen auf beim Badespaß Auch wenn der Hund ein guter Schwimmer ist und durch die täglichen Badeausflüge bereits Routine hat – ein Hund sollte beim Baden und Schwimmen niemals aus den Augen gelassen werden. Egal ob erfahrener Schwimmer oder blutiger Schwimmanfänger, der Halter sollte den Hund immer im Blick haben, um im Notfall eingreifen zu können. Gerade bei längerem Badespaß kann es passieren, dass die Hunde ihre Kraft falsch einschätzen oder dass die Kondition nachlässt. Außerdem kann der Vierbeiner auch mögliche Gefahren im Wasser nicht erkennen. Vor allem, wenn der Hund in eine Strömung gerät oder beim Spielen im Eifer des Gefechts seine Kräfte überschätzt, muss der Halter dem Hund jederzeit helfen können. Tipp: Vor dem Baden sollte das Halsband entfernt werden, weil der Hund sonst beim Paddeln mit der Pfote darin hängen bleiben könnte. Eine passende Hundeschwimmweste kann den Hund beim Schwimmen unterstützen und verfügt meist auch über einen Griff, um dem Hund aus dem Wasser zu helfen. Wasserratte oder Landei – ein guter Rat Wenn du bis hierhin alle Ratschläge befolgt hast, steht einem schönen Tag am Meer oder einem abenteuerlichen Badeausflug an den See nichts mehr im Weg. Allerdings sollte man als Hundehalter auf jeden Fall eine Sache nicht vergessen: Nicht jeder Hund ist eine Wasserratte und nicht jede Fellnase fühlt sich im Wasser wohl. Einigen Hunden sind große Gewässer sogar ungeheuer. Sollte der Hund die kühle Erfrischung meiden, sollte er auf keinen Fall zum Baden gezwungen werden! Alternativ können Hunde sich im Sommer auch anders erfrischen, zum Beispiel durch Kühlmatten zum Liegen oder auch durch geeignete kühle Snacks. Quelle: HTJ 127/19

Wenn es Kleintieren zu heiß wird

Für Kleintiere ist der Tod durch Hitzschlag eine große Gefahr, die aber immer noch von vielen Haltern unterschätzt wird. Wir Menschen schützen uns vor Überhitzung, indem wir unsere  körpereigene Klimaanlage anwerfen und tüchtig schwitzen. Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Co. können das nicht. Vorsicht, Hitzschlag! Geraten wir Menschen ins Schwitzen, kühlt die Verdunstungskälte des Schweißes unser Blut ab, sodass der Kreislauf zumindest für einige Zeit stabil bleibt. Viele Kleintiere hingegen können nicht schwitzen und auch nicht, wie ein Hund, die Hitze durch Hecheln loswerden. Sie heizen sich wie ein Backofen auf und ihre einzige Chance ist die Flucht an ein kühleres Plätzchen. Sowohl bei der Auswahl des Gehegestandortes, als auch beim Transport der Tiere ist dies zu berücksichtigen. Besonders gefährdet sind übergewichtige, schwangere, kranke und sehr junge Tiere. Der richtige Durstlöscher Den Tieren muss täglich frisches Wasser angeboten werden. Auch wenn Sie den Eindruck haben, dass die Tiere nichts oder nur wenig trinken, muss es immer in ausreichender Menge zur freien Verfügung stehen. Ein Teil des Flüssigkeitsbedarfs wird über das Frischfutter abgedeckt, aber an sehr heißen Tagen reicht das nicht aus. Auch Heizungsluft und die Gabe von Trockenfutter belasten den Wasserhaushalt der Tiere. Flüssigkeitsmangel kann zu Nierenproblemen und anderen schweren Erkrankungen führen. Leben die Kleintiere in einem Außengehege, wie z. B. Kaninchen und Meerschweinchen, sollte das Wasser mehrmals täglich erneuert werden, da einige Tiere warmes oder abgestandenes Wasser verschmähen. Normales Leitungswasser kann in einen einfachen Kleintiernapf gefüllt werden und reicht als Durstlöscher völlig aus. Es ist das in Deutschland am besten überwachte Lebensmittel. Bei einer artgerechten Ernährung erhalten die Tiere alle Vitamine und Mineralien, die sie benötigen, über das Futter. Auch auf die Gabe von Regenwasser sollten Sie verzichten, da es verunreinigt sein könnte. Immer ein kühles Plätzchen In der Wohnung sollte das Gehege weder in der Nähe von Wärmequellen stehen, noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ein Platz mit guter Belüftung, aber ohne Zugluft, ist genau das Richtige. Fliesen, Kacheln, Steine oder Marmorplatten haben einen kühlenden Effekt und werden erfahrungsgemäß dankbar von den Tieren angenommen. Bei kleinen Tieren, wie Mäusen oder Degus können Einrichtungsgegenstände, z. B. Kleintier Tunnel und Röhren, abwechselnd im Kühlschrank gekühlt werden, sodass die Tiere immer einen wohltemperierten Rückzugsort haben. Auch ein feuchtes Tuch, das über einen Teil des Geheges oder einen Unterschlupf gelegt wird, verschafft den Tieren Erleichterung, darf aber nicht die Luftzirkulation beeinträchtigen. Zusätzlich kann der Sand in der Buddelkiste mit etwas Wasser besprüht werden. Vielleicht kann das Gehege auch an einen kühleren Ort umziehen. Auf den Einsatz von Ventilatoren sollte besser verzichtet werden. Die Luft hat bei Tieren keinen Abkühleffekt, trocknet aber die Schleimhäute aus, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Bei Außengehegen sollten bereits bei der Planung des Standortes natürliche Schattenspender, wie Bäume, Sträucher und Büsche, berücksichtigt werden. Alternativ kann ein Sonnenschutz für Freigehege eingesetzt werden. Achtung: die Sonne wandert und ein schattiges Örtchen kann so rasch zum Brutkasten werden. Mit Eiswürfeln gefüllte Plastiktüten oder Kühlakkus, die über schwere Tontöpfe gestülpt werden, sind bei den Fellnasen besonders beliebt und sorgen dafür, dass sie auch bei hohen Temperaturen immer schön cool bleiben. Langhaarige Rassen haben besonders unter der Sommerhitze zu leiden. Hier hilft ein luftiger Kurzhaarschnitt. Transport ohne Risiko Auch beim Transport darf die Hitzeempfindlichkeit der Fellnasen nicht vergessen werden. Im Sommer kann sich der Innenraum eines Autos rasch aufheizen und zur Hitzefalle werden. Wenn das Fahrzeug keine Klimaanlage hat, sollten die Fahrt besser in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegt werden. Immer den schnellsten Weg zu nehmen und unnötige Zwischenstopps zu vermeiden, bringt das Kleintier schneller ans Ziel und raus aus der Hitze. Eine gut belüftete Kleintier Transportbox sollte zum Einsatz kommen und der Zustand der Tiere muss regelmäßig kontrolliert werden. Die Tiere sollten niemals unbeaufsichtigt im Auto gelassen werden. Um Stress weitgehend zu vermeiden, sollte das neue Zuhause schon fertig eingerichtet sein, damit die Tiere nicht unnötig lange in der Box sitzen müssen. Sofortmaßnahmen Sollte eines der Tiere trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu viel Hitze abbekommen haben, muss schnell reagiert werden. Es muss sofort an einen kühlen, gut belüfteten Ort gebracht werden. In einem feuchten, nicht zu kalten Tuch kann es eingewickelt werden, um die Körpertemperatur zu senken. Der Kopf muss frei bleiben. Keinesfalls kalt abduschen oder gar baden! Das könnte einen Schock auslösen. Die Füßchen können aber in kühles Wasser getaucht und dem Tier mit einem Tuch Luft zugefächelt werden. Der Patienten sollte außerdem zum Trinken animiert werden. Klappt das nicht, kann die Flüssigkeit mit Hilfe einer Einwegspritze ohne Nadel eingeflößt werden. Bei Kaninchen können Ohrwickel zudem hilfreich sein, da die langen Löffel gut durchblutet sind und über sie überschüssige Wärme abgegeben wird. Im Anschluss sollte umgehend der Tierarzt aufgesucht werden! Es besteht Lebensgefahr! (Quelle: Esther Schmidt, HTJ 121/18, geändert)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner