tiierisch Magazin

Wir informieren dich rund um das Thema Haustier!

Start » Loki

Frischluftoase Balkon

Wenn die Tage endlich wieder wärmer werden, zieht es auch die Samtpfote ins Freie. Die neugierige Katze steckt nur allzu gern ihre Nase in alles, was da draußen so prächtig grünt und blüht. Perfektes Dschungelvergnügen Der Tiger mit Auslauf hat es leicht, die Natur zu erkunden. Die reine Wohnungskatze hingegen ist darauf angewiesen, dass der Besitzer sich die Mühe macht, ihr mit interessanten Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse viel Abwechslung zu bieten. Gut informiert, kann der Tierhalter seinem Liebling ein Stück Natur ins Haus holen, das der Gesundheit des Tieres nicht schadet. Ideen für den Katzengarten Was auf keinen Fall fehlen darf ist das Katzengras, denn es erfüllt gleich einen doppelten Zweck: Dem Stubentiger der gründlich Fellpflege betreibt hilft es, die geschluckten Haare leichter wieder herauszuwürgen. Auch auf andere Weise beugt Katzengras gesundheitlichen Problemen vor. Kann die Samtpfote nach Lust und Laune an diesem frischen Grün knabbern, verschont sie andere Pflanzen. Der Besitzer ist glücklich, wenn von ihm gehegte und gepflegte Blumen nicht angeknabbert werden. Katzengras gibt es bereits fertig im Blumenladen oder im Baumarkt zu kaufen. Alternativ kann man es auch selbst ziehen. Die entsprechende Saat gibt es meist direkt zusammen mit einer Schale im Fachshop zu erwerben. Giftige Pflanzen – Risiko vermeiden Junge Kätzchen sind besonders neugierig, aber auch erwachsene Tiere sind nicht automatisch vorsichtig genug, wenn es um die Knabberlust geht. Giftige Pflanzen stellen deshalb eine Gefahr für die Gesundheit der Samtpfote dar. Grüne Alternativen Ein Besitzer hat beim Planen und Gestalten des kleinen Dschungels für seinen Liebling die Möglichkeit, neues „Grünzeug“ kennenzulernen. Wer gerne als Hobbygärtner tätig ist, kann in Kübeln oder Balkonkästen viele Pflanzen selbst ansäen. Zusammen können Mensch und Mieze dann regelmäßig auf Entdeckungsreise gehen und beobachten, wie die Aussaat wächst und gedeiht. Nicht jeder Katzenhalter hat allerdings einen „grünen Daumen“ oder einfach auch zu wenig Zeit für eigene Pflanzaktionen. Die Fachmärke halten in diesem Fall ein umfangreiches Angebot an bereits fertig gezogenen Pflanzen bereit. Wer darauf achtet, unbedenkliche Exemplare auszuwählen, kann nach Lust und Laune für sich und seine Samtpfote einkaufen. Gefahrensicherung Egal, ob auf dem Balkon oder der Terrasse geschaffen, ein kleines, grünes Paradies an der frischen Luft macht die Samtpfote glücklich. Damit dieses Glück keine katastrophalen Folgen haben kann, muss der Besitzer unbedingt bedenken, dass ein Balkon gesichert werden muss, damit für sie keine Absturzgefahr mit schrecklichem Ausgang besteht. Ein Sicherheitsnetz verhindert ein solches Unglück. Es wird für unterschiedliche Balkongrößen angeboten und jeweils mit Spannseilen befestigt. Wichtig ist es, gegebenenfalls den Vermieter vorab um sein Einverständnis zu bitten und so Ärger zu vermeiden. Möglichkeiten der Gestaltung Ist der Balkon gesichert, kann sich der Besitzer ganz der abwechslungsreichen Einrichtung der Frischluftoase widmen. So kann er beispielsweise in einer Ecke des Paradieses einen Baumstamm mit dicken Verzweigungen standfest anbringen. So ist die Katze in der Lage, nicht nur aus luftiger Höhe den frechen Spatz zu beobachten, zugleich ermöglicht ihr der Stamm ein ausgiebiges Wetzen ihrer Krallen. Bietet der Balkon genügend Raum, freut sich die Katze über einen Kratzbaum, in dem sich sogar eine Kuschelhöhle befindet. Schließlich verbringt eine Samtpfote die meiste Zeit des Tages mit Schlafen. Da wünscht sie sich auch auf dem Balkon ein schönes Plätzchen für so manches Nickerchen. Ein dickes Kissen auf dem von der Sonne gewärmten Boden ist eine prima Sache. Freude bereitet ihr natürlich auch ein Korbsessel mit einer kuscheligen Auflage. Wie herrlich ist es, auf diesem Thron im Schatten einer großen Grünpflanze zu dösen. Wer dem reinen Stubentiger keine Freiheit auf einem Balkon bieten kann, sollte sich nicht mit einem schlechten Gewissen plagen. Vielmehr ist zu überlegen, ob er ihm nicht zumindest ein Plätzchen auf einem breiten Fensterbrett mit Grünpflanzen gestalten kann. Vielleicht ist es möglich, das Fenster mit einem Netz zu sichern, damit die Katze ausgiebig frische Luft schnuppern kann. Ist hier auch noch genügend Raum für ein Kissen oder Fensterliegebett zum Schlummern, macht dies das kleine Katzenglück perfekt. (Quelle: Carola Bott, HTJ 109/16)

[BEENDET] Ostergewinnspiel

Passend zu Ostern haben wir in unserem Frühlingsprospekt ein Gewinnspiel für euch versteckt – macht mit bei unserer tiierischen Osteraktion und gewinnt tolle Preise! Mitmachen ist tiierisch einfach! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr einfach die Gewinnspielfrage beantworten: Wie viele Ostereier sind in unserem Frühlingsprospekt versteckt? Sucht also alle Ostereier im Prospekt, zählt sie zusammen und postet eure Antwort als Kommentar unter diesem Artikel. Tipp: es zählen nur die gestreiften Ostereier (in allen Farben) wie das hier abgebildete. Wo finde ich den Frühlingsprospekt? Unser Frühlingsprospekt wird derzeit als Paketbeilage jeder Bestellung beigelegt. Falls ihr keinen Prospekt haben solltet heißt es also: hopp hopp hopp, ab in unseren Shop! Alternativ könnt ihr natürlich auch online teilnehmen. Den Frühlingsprospekt für die Onlineteilnahme findet ihr HIER. Es gibt hierbei keine Vor- oder Nachteile, wenn ihr den Onlineprospekt oder den gedruckten Flyer zur Teilnahme nutzt. Was gibt es zu gewinnen? Unter allen richtigen Antworten verlosen wir insgesamt 6 exklusive tiierisch.de-Osterpakete! Das Paket wird individuell für euch und euren tiierischen Begleiter zusammengestellt. Daher ist es WICHTIG, dass ihr zu eurem Kommentar schreibt, welches Paket ihr gerne hättet.   Die Pakete bestehen aus kleinen Überraschungen für euren tiierischen Freund. Top-Marken und nur für euch ausgesucht! Ihr bekommt das Paket von uns per Post zugeschickt. Vielleicht findet ihr ja auch schon den ein oder anderen Hinweis auf den Bildern, was sich im Paket verstecken könnte…   Tiierisch viel Glück wünscht euer Loki von tiierisch.de Die Kurzfassung 1. tiierisch.de-Frühlingsprospekt aus dem Paket nehmen / HIER online ansehen 2. Ostereier (nur gestreifte!) zählen 3. Anzahl der Eier + gewünschtes Paket (A, B oder C) unter diesen Beitrag kommentieren 4. Auf die Auslosung warten: teilnehmen könnt ihr bis zum 15. April! 5. Im Gewinnfall werdet ihr per E-Mail von uns benachrichtigt Das Gewinnspiel läuft bis einschl. 15.04.2018. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren aus Deutschland, mit Ausnahme von Mitarbeitern der tiierisch.de GmbH oder deren Familienangehörige. Die Gewinner werden nach Abschluss des Gewinnspiels per E-Mail innerhalb von 48 Stunden benachrichtigt. Sofern die Gewinner nicht erreichbar ist und sich nicht innerhalb einer Woche nach der Kontaktaufnahme zurückmeldet, werden die Gewinne unter allen anderen Teilnehmern erneut ausgelost und neue Gewinner ermittelt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ran an den Speck!

Gerade jetzt im Frühjahr denken viele über eine bewusste Ernährung nach. Doch nicht nur Menschen sollten aufs Gewicht achten. Auch bei Hunden kann Übergewicht zu Gesundheitsproblemen führen. Immerhin leidet fast jedes zweite Tier an Fettleibigkeit. Hundehalter sollten also darauf achten, was und vor allem wie viel ihre Vierbeiner fressen. Und natürlich gehört ausreichend Bewegung zu einer gesunden Lebensführung – für Mensch und Tier. Wenn der Hund die Maße verliert Übergewichtige Hunde bekommen mit zunehmendem Alter gesundheitliche Probleme. Hinzu kommt mangelnde Bewegung. Die Folge sind neben Herz- und Kreislaufproblemen auch Diabetes und Arthritis. Doch wie kann ich sicher sein, dass mein Hund mit unerwünschten Pfunden kämpft? Eine klare Antwort zu geben, ist gar nicht so einfach. Vor allem, wenn die Gewichtszunahme schleichend, über mehrere Monate oder gar Jahre vonstatten geht. Hier hilft eine regelmäßige Gewichtskontrolle z.B. während eines Besuchs beim Tierarzt. Je nach Größe des Tieres können Hundehalter dies auch zuhause auf der Personenwaage durchführen. Dabei sollte man sich zuerst wiegen und dann gemeinsam mit dem Hund. Der so ermittelte Gewichtsunterschied ist die Grundlage für weitere Maßnahmen gegen das Übergewicht. Was ist zu tun? Falls der Hund für seine Größe zu schwer ist, sollte schnell etwas dagegen unternommen werden. Da der Hund zu viel Energie übers Futter bekommt und zu wenig Kalorien verbrennt, ist eine Steigerung der Bewegung dringend erforderlich. Am besten geht das durch intensivere Spaziergänge, wobei der Hund auch ohne Leine laufen sollte. Gleichzeitig muss aber auch die Energiezufuhr durch gezieltes Ernährungsmanagement reduziert werden. Auf keinen Fall darf die Nahrungsmenge um mehr als 15 Prozent pro Tag reduziert werden! Futter rationieren Was sich auf den ersten Blick kompliziert anhört, ist eigentlich ganz einfach. Allerdings darf die Kalorienzufuhr nicht durch FDH-Diäten erfolgen. Experten raten zu einer Reduzierung um rund 15 Prozent pro Tag. Dabei ist es angebracht, die Mahlzeiten auf mehrere kleine Portionen zu verteilen. Dann halten sich die Heißhungerattacken des Tieres in Grenzen. Auf diese Weise hat man auch einen Überblick zu den verfütterten Mengen. Sobald der Hund wieder sein „Wohlfühlgewicht“ erreicht hat, kann die Nahrungsmenge wieder nach oben korrigiert werden. Das ist in der Regel bereits nach zwei Wochen der Fall. In Ausnahmefällen und bei besonders dicken Hunden kann es auch schon mal länger dauern. Bei krankhaftem Übergewicht sind nach Absprache mit dem Tierarzt spezielle Diäten angesagt. Der richtige Umgang mit Übergewicht Um dem Hund kulinarische Vielfältigkeit bieten zu können, ist die Erstellung eines Ernährungsplans angeraten. So können zum Beispiel Fertignahrung aus der Dose und spezielles Trockenfutter vermischt werden. Und da Hundeliebe bekanntlich durch den Magen geht, verschmäht der Vierbeiner auch einen von Herrchen oder Frauchen zwischendurch gereichten Snack nicht. Sollte die Reduzierung des konventionellen Futters nicht ausreichen, kann auch zu hochwertigem Futtermittel in Form von Diätfertigfutter zurückgegriffen werden. Hier ist es aber wichtig, dass die vom Tierarzt errechnete Futtermenge auf keinen Fall überschritten werden darf. Auch wenn der Vierbeiner mit seinem treuen Hundeblick mehr verlangt.   Quelle: Holger Bernert, Heimtierjournal, Heft 89/2013

Schwarze Rieseninsekten verlassen ihr Winterquartier

Die Blauschwarze Holzbiene, wird jetzt im Vorfrühling bereits aktiv. Von dem schwarzen Brummer, der bis zu 25 mm lang wird, geht jedoch keine Gefahr für den Menschen aus, erklärt die Heinz Sielmann Stiftung. Zum internationalen Tag des Artenschutzes möchten auch wir auf die Besonderheiten der größten deutschen Wildbiene aufmerksam machen. Frühlingsbesuch An den ersten milden, sonnigen Tagen im Februar oder März brummt sie oft schon durch den Garten: die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea). Mit einer Körperlänge von rund 2,5 cm zählt sie zu den größten und auffälligsten Insekten Mitteleuropas. Sie ist tiefschwarz gefärbt, im Sonnenlicht schimmern Körper und Flügel bläulich. Obwohl sie auf den ersten Blick bedrohlich wirken kann, geht von ihr keinerlei Gefahr aus. Die Weibchen können zwar theoretisch stechen, doch die stattlichen Bienen sind friedlich und furchtsam und wehren sich nur im äußersten Notfall. Außerdem wirkt das Gift aller heimischen Wildbienen, sofern sie mit ihrem Stachel die menschliche Haut überhaupt durchdringen können, viel schwächer als das der Honigbiene. Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März Viele Wildbienenarten sind deutschlandweit inzwischen in ihrem Bestand bedroht, und der anhaltende Niedergang der Insekten hat längst besorgniserregende Ausmaße angenommen. Auch darauf will der jährlich am 3. März stattfindende internationale Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) aufmerksam machen. Der Aktions- und Gedenktag wurde 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) eingeführt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. „Bedrohte Arten gibt es nicht nur in fernen, exotischen Ländern, sondern auch in Deutschland direkt im eigenen Garten. Es ist unsere Aufgabe, bedrohte Arten in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken, um ein größeres Bewusstsein für die ökologische Artenvielfalt und deren Schutz zu schaffen.“ – Dr. Hannes Petrischak, Biologe und zuständig für den Geschäftsbereich Naturschutz in der Heinz Sielmann Stiftung. Blauschwarze Holzbienen Wer die größte deutsche Wildbiene in freier Natur beobachten möchte, hat schon im Frühjahr die Gelegenheit dazu. Holzbienen lieben nektarreiche Blüten, an denen sie ihre Energiereserven auftanken können. Dafür kommen sie auch in den Kräutergarten. Dort wird Rosmarin, der schon im zeitigen Frühling blüht, von ihnen, aber auch von anderen Wildbienen, besonders geschätzt. Die Männchen suchen im Frühling jedoch vor allem nach Weibchen, mit denen sie sich paaren können. Die Weibchen patrouillieren bald darauf auffällig an Hauswänden, Bäumen und anderen aufrechten Strukturen entlang, denn sie suchen nun Nistplätze. Diese finden sie in abgestorbenen, sonnenbeschienenen Baumstämmen, die noch nicht zu morsch sind, manchmal aber auch Zaunpfählen oder Holzbalken. In das Holz nagen sie in stundenlanger Arbeit mit ihren kräftigen Kiefern fingerdicke, bis zu 30 cm lange Gänge hinein. Dann suchen sie große, pollenreiche Blüten auf – Zierwicken oder Gartengeißblatt sind sehr beliebt. Den Pollen sammelt die Blauschwarze Holzbiene in den Haarbürsten der Hinterbeine, aber auch im Kropf. In den Holzgängen legt sie Nistzellen an, in denen sie jeweils eine zähe Pollenmasse als Proviant für ihren Nachwuchs hinterlegt. Dann legt sie ein Ei dazu. Die Trennwände der Nistzellen werden aus Holzstückchen und Speichel errichtet. In den Nistzellen wachsen die Larven schnell heran, verpuppen sich, und schon im Juli schlüpft die nächste Bienengeneration. Dann leben die Mütter häufig noch. „Nur selten können bei solitären, einzelgängerisch lebenden Wildbienen die Generationen wie bei dieser Art einander begegnen“, erklärt Biologe Dr. Petrischak. „Ein weiterer Fakt, der das große schwarze Insekt so beeindruckend macht.“ Von Deutschland nach Galapagos Holzbienen sind sehr wärmeliebend. In den Tropen und Subtropen sind sie sehr artenreich vertreten. Als einzige Wildbienen haben sie sogar die Galapagos-Inseln besiedelt, wo die Galapagos-Holzbiene (Xylocopa darwinii) ein wichtiger Bestäuber für viele Pflanzen ist. „In Deutschland war die Blauschwarze Holzbiene lange Zeit auf die warmen Flusstäler und ähnliche Tieflagen im Süden beschränkt, hat sich aber in den letzten Jahren stark nach Norden ausgedehnt und wurde inzwischen immer wieder auch in Norddeutschland nachgewiesen“, weiß Dr. Hannes Petrischak. Sofern Totholz und ein großes Blütenangebot verfügbar sind, besiedelt sie sehr gern Gärten, ansonsten findet man sie auf Streuobstwiesen, an Waldrändern oder sonnigen Hängen. Lange Zeit galt sie als einzige Holzbienenart Deutschlands. Im äußersten Südwesten des Landes, in der südlichen Oberrheinebene, insbesondere am Kaiserstuhl, zeigt sich jedoch inzwischen regelmäßig die sogar noch etwas größere verwandte Xylocopa valga, die als Südliche oder Östliche Holzbiene bezeichnet wird. Die Weibchen beider Arten sind im Gelände nicht voneinander unterscheidbar. Die Männchen der Blauschwarzen Holzbiene haben an den Fühlerspitzen allerdings orangefarbene Ringe, während die Fühler der Männchen von Xylocopa valga ganz schwarz gefärbt sind. Was können wir tun? Weil wir die Artenvielfalt in jeder Hinsicht zu schätzen wissen, liegt es uns insbesondere am Herzen, über besondere Spezien Informationen zu liefern. Da wir neben der blauschwarzen Holzbiene alle Insekten lieben und gleichsam etwas Gutes für Natur und Umwelt getan werden kann, empfehlen wir denen, die den kleinen Freunden Helfen möchten, ein Insektenhotel. So fühlen sich Wildbienen ebenso ein geschütztes Zuhause und wie Tagfalter oder Marienkäfer. Quelle: Heinz Sielmann Stiftung (überarbeitet und ergänzt) Weitere Informationen zur Stiftung unter: https://www.sielmann-stiftung.de

Der richtige Bodengrund im Terrarium

Wer Reptilien, Amphibien oder Wirbellosen im Terrarium ein naturnahes und artgerechtes Zuhause schaffen will, sollte nicht nur die Technik und Einrichtung nach den jeweiligen Ansprüchen der Tiere auswählen. Daher sollte sich genau erkundigt werden, welcher Bodengrund für die Terrarienbewohner der Beste ist. Zum Wohlergehen der Tiere Der Boden ist für die meisten Tiere im Terrarium der häufigste Aufenthaltsort. Hier fressen sie, bewegen sich und finden Versteck- und Ruheplätze. Manche graben sich auch ein oder heben Gruben für ihre Eier aus. Der Bodengrund spielt für das Klima im Becken eine wichtige Rolle. Ob Höhlensand, Buchspan, Naturhumus oder Wüstensand – die Bandbreite an Einstreu ist beinahe grenzenlos und im Fachshop gibt es selbst für eine Tierart eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten. Der Einsatz von Bodengrund, den man direkt aus dem Freiland entnimmt, zum Beispiel Gartenerde, ist keinesfalls zu empfehlen, da man nicht genau weiß, ob das Material frei von Schadstoffen wie Dünge-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist. Auch Rindenmulch oder Torfböden, die für die Verwendung im Garten oder auf dem Balkon verkauft werden, sind nicht ideal. Sie können ebenfalls Dünger oder Mineralien enthalten, die die Tiere nicht gut vertragen. Die Ästhetik spielt bei der Gestaltung eines Terrariums zwar eine Rolle, aber gefärbter Sand oder Kies haben hier nichts zu suchen. Auch die darin enthaltenen Substanzen gefährden die Gesundheit der Terrarienbewohner. Sand ist nicht gleich Sand Sand ist beim Fachhändler in unterschiedlichen Körnungsgrößen und verschiedenen Naturfarben erhältlich. Die Farbgebung bei diesen Produkten ist abhängig von der ursprünglichen Gesteinsart. Grobkörniger Quarzsand, wie er in Aquarien verwendet wird, ist ebenfalls für Terrarientiere geeignet, die sich üblicherweise in der Natur in den Bereichen zwischen Wasser und Land bewegen. Für Wasserschildkröten, die ihre Eier im Sand vergraben, empfiehlt sich der wesentlich feinkörnigere Flusssand. Für Wüsten- und Steppenbewohner wie Agamen, Geckos und Warane, aber auch Schlangenarten wie die Sandboas, ist echter Wüstensand die beste Wahl. Dieser ist auch besonders feinkörnig und wird in verschiedenen Sorten angeboten. Ideal ist es, wenn man für seinen Terrarienpflegling genau die Sandsorte wählt, die dem natürlichen Lebensraum entspricht. So fühlen sich Bellgeckos auf rotem Sand am wohlsten, wie es ihn in ihrer Heimat, der Namibwüste, gibt. Für grabende Terrarienbewohner ist es wichtig, dass der Sand über gute Grab- und Wühleigenschaften verfügt. An einigen Stellen wird er stets leicht feucht gehalten, damit Reptilien darin auch Höhlen anlegen können, die nicht sofort wieder zusammenfallen. Im feuchten Zustand speichert der Sand auch die Wärme besser, die von den Wärmematten, Wärmesteinen oder Heizkabeln im Terrarium erzeugt wird. Organische Substrate Einstreu aus Holzspänen ist das am häufigsten verwendete Substrat für Trockenterrarien. Die meisten Landschildkröten sowie am Boden lebende Echsen und Schlangen fühlen sich darauf wohl. Ob Korkschrot, Buchenspäne, Pappelholz oder Pinienborkenstücke, die Auswahl an organischen Produkten ist groß. Die Substrate speichern sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit gut und Gerüche werden optimal gebunden. In den Pflanzenfasern findet ein reges mikroorganisches Leben statt, das dazu beiträgt, die Exkremente der Tiere abzubauen. Auch ist dieser Bodengrund häufig keimhemmend, wodurch die Hygiene im Terrarium deutlich verbessert wird. Zudem haben Borken und Rinden eine natürliche Optik und wirken als Bodengrund besonders dekorativ. Ein organisches Naturprodukt ist auch die sogenannte Terrarienerde. Sie wird heute zumeist als trockener Ziegel angeboten, der aus Kokosfasern besteht und vor der Verwendung zumeist im Wasser quellen muss. Besonders für feuchtigkeitsliebende Schlangen und Regenwaldbewohner bietet sich dieser Bodengrund an. Die Humusziegel können viel Wasser und Wärme speichern und erhöhen damit die Luftfeuchtigkeit im Terrarium. Auch die Grabeigenschaften sind sehr gut, da dieser Bodengrund extrem leicht ist und von den Tieren einfach bewegt werden kann. Für die Haltung und die Aufzucht vieler Schlangenarten gibt es Spezial-Substrate mit einer besonders feinen und äußerst absorbierenden Faser, die zusammenklumpt, so dass Tiere wie in der freien Natur Tunnel und Höhlen graben können. Je nach den Bedürfnissen der Tiere lassen sich auch verschiedene Substrate in einem Becken kombinieren, beispielsweise eine Sandecke in einem ansonsten mit Holzspänen bestückten Terrarium. Grobe Verunreinigungen wie Kot oder Häutungsreste müssen regelmäßig vom Bodengrund entfernt werden. Schimmelbildung kann vermieden werden, indem man den Bodengrund gelegentlich leicht umgräbt. Außerdem empfiehlt es sich, den Bodengrund etwa drei- bis viermal im Jahr komplett auszutauschen. (Quelle: Heimtierjournal)

Wasserpflege im Aquarium

Wasser ist die Lebensgrundlage aller Organismen im Aquarium und ohne die entsprechende Qualität und die spezielle Zusammensetzung, wäre eine erfolgreiche Aquaristik mit schillernden Zierfischen und prächtigen Wasserpflanzen unmöglich. Wasserpflege im Aquarium Das kostbare Elixier ist in der Unterwasserwelt viel diffiziler, da es unterschiedliche Eigenschaften und Werte besitzen muss, um einem geeigneten Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen zu entsprechen. Vorbild und Grundlage für jedes Aquarium zuhause sind daher die Wasserwerte in den Heimatländern der verschiedenen Fischarten. Je mehr dieser natürliche Lebensraum simuliert wird, desto optimaler sind die Voraussetzungen für das Leben im Wasserbecken Wasserqualität kontrollieren. Zur Überprüfung der Wasserwerte empfehlen sich regelmäßige Wasserchecks, die mit einfachen Schnelltestverfahren durchzuführen sind. Es gibt spezielle Analyse-Tests, wobei unterschiedliche Testvarianten zur Auswahl stehen: Tröpfchentests: Zur Ermittlung der Werte wird eine geringe Menge an Aquarienwasser in ein Reagenzglas gefüllt und mit wenigen Tropfen einer Chemikalie vermischt. Die dabei entstehende Wasserfärbung kann mit der beigefügten Farbtabelle überprüft werden. Messungen per Teststreifen: Sehr einfach in der Handhabung, die Testreifen werden kurz ins Aquarienwasser getaucht. Die Verfärbung an den Messstellen wird mit der Farbskala auf der Gebrauchsanweisung verglichen. Smartphone-Auswertung: Um noch genauere Daten über die Wasserqualität zu erhalten, kann der Analysesteifen vom Smartphone abgescannt werden. Das Ergebnis wird ausgewertet und im Bedarfsfall eine Anleitung angezeigt, wie die Wasserwerte optimiert werden können. Photometrisches Messverfahren: Elektronische Messverfahren ermitteln mit Hilfe von Licht die wichtigsten Wasserparameter. Besonders komfortabel: Das Messergebnis ist bis auf die Nachkommastelle am Display ablesbar und muss nicht mit gedruckten Farbwerten verglichen werden. Wer es gerne etwas kompakter hat, kann auch auf Komplett- oder Kombisets zurückgreifen. Die Sets enthalten eine Zusammenstellung aller wichtigen Messverfahren sowie zugehöriger Utensilien. Filterpflege und Wasserwechsel Zur richtigen Wasserkontrolle und –pflege sind ein funktionierender Filter sowie ein regelmäßiger Teilwasserwechsel unerlässlich. So kann nur ein optimal eingefahrener Filter für klares und sauberes Wasser sorgen und den Filterbakterien einen geeigneten Lebensraum bieten, während beim regelmäßigen Wechsel des Aquarienwassers Schadstoffe entfernt und wichtige Spurenelemente zugeführt werden. Ein umfangreiches Sortiment für Wasserpflege und verschiedener Messverfahren findet ihr in unserem Aquarium-Shop.   (Quelle: Heimtierjournal)

Der Speiseplan für Goldhamster

Wie ernähre ich meinen Goldhamster richtig? Welche Nährstoffe die plüschigen Kollegen benötigen und was sie besonders gern in ihren Backentaschen verstaut zum Häuschen bringen, verraten wir euch in diesem Artikel. Gesund und goldrichtig Um gesund zu bleiben sind Hamster auf eine abwechslungsreiche, ausgewogene Kost angewiesen. Durch das im Fachshop angebotene Fertigfutter für Goldhamster ist eine ausgewogene Ernährung sichergestellt. Darin sind alle Nährstoffe, wie Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Vitamine und Mineralstoffe im richtigen Verhältnis enthalten. Goldhamster sind im Gegensatz zu Meerschweinchen und Zwergkaninchen keine spezialisierten Zelluloseverdauer. Für ihr Wohlbefinden benötigen sie auch hochwertiges Eiweiß. In der Natur fangen sie gelegentlich Insekten, Spinnen, Schnecken und Würmer. In der Haltung findet die Gabe von Mehlwürmern deshalb häufig Anwendung. Ab und zu tierisches Eiweiß Goldhamster sind auch in der Natur keine reinen Vegetarier. Abgesehen von pflanzlichem Trockenfutter wie bspw. Flockenmischungen, dürfen zwei bis drei Mal pro Woche auch zusätzlich kleine Portionen tierischen Eiweißes angeboten werden. Mal kann es ein kleines Näpfchen mit Quark oder Joghurt sein, ein anderes Mal etwas mageres Rindergehacktes, einige Stückchen von einem hart gekochten Ei oder ein paar Bröckchen Hundetrockenfutter. Man findet meist ganz schnell heraus, was dem kleinen Freund am besten schmeckt. Nicht überfüttern Goldhamster brauchen zwar vielfältige, aber sparsame Mahlzeiten. Sie sind sehr genügsam und kommen mit 10 – 15 Gramm Alleinfutter täglich aus. Selbstverständlich wird täglich frisches Trinkwasser gereicht. (Quelle: Heimtierjournal)

Winterfütterung von Wildvögeln

Wenn die Temperaturen in den Keller fallen und eiskalte Frostnächte unserer heimischen Flora und Fauna zusetzen, beginnt die Zeit der Winterfütterung von Wildvögeln. Doch die Meinungen zu Sinn und Zweck einer solchen Maßnahme gehen weit auseinander. Während die einen die Winterfütterung kategorisch als nicht verantwortbaren Eingriff in das Ökosystem betrachten, setzen die anderen auf gezielte Hilfe in frostigen Zeiten. Dabei liegen die Argumente der Befürworter auf der Hand. So habe der Mensch durch schlechtere Bedingungen negativ ins Ökosystem der Wildvögel eingegriffen. Sauber gestutzte Rasenflächen, akkurat aufgeräumte Gärten ohne „Unkraut“ und Wildkräuter sowie versiegelte Flächen und fehlende Hecken oder Gebüsche führen zu einer von Menschenhand geschaffenen Nahrungsknappheit in der kalten Jahreszeit. Für die meisten Vögel ist es fast unmöglich, in ihrem natürlichen Umfeld geeignetes Futter zu finden. Und so muss der Mensch eingreifen und unterstützend tätig werden. Tiergerechtes Nahrungsangebot So gibt es neben den Körnerfressern die Spezialisten für Weichfutter. Entsprechend kann man im geeigneten Shop auch geeignete Mischungen und artspezifisches Futter als Ergänzungs- oder Ersatznahrung finden. Dabei sollte der Vogelfreund jedoch beachten, dass es kein Allroundfutter für alle Arten gibt. Während es Vögel gibt, die nur Nüsse, Getreidekörner, Beeren oder Sämereien picken, stürzen sich andere lieber auf Mehlwürmer, Insektenlarven oder Fettfutter. Da die Tiere im Winter nicht so wählerisch sind,kann man ihnen unterschiedliche Angebote machen. So frisst die Amsel nicht nur Regenwürmer und andere tierische Nahrung, sondern auch Äpfel, Haferflocken oder Körner. Tabu für die Winterfütterung Für jeden das Richtige Rotkehlchen, Zaunkönig oder Star sind reine Weichfutterfresser, die ihre Nahrung auf dem Boden suchen. Dort sollte das Futter auch ausgelegt werden. Sie bevorzugen tierische Kost und sehr feine Sämereien. Grobes Körnerfutter dagegen wird verschmäht, da ihre Schnäbel dafür nicht geschaffen sind. Besser geeignet sind Kleie, Rosinen, Obst und Mohn. Besonders gerne werden in Öl getränkte Haferflocken als Leckerbissen aufgenommen. Die optimale Mischung für heimische Buchfinken, Drosseln und Zeisige sollte u.a. aus Sonnenblumenkernen, Hirse, Milokorn und Weizen bestehen. Qualitativ hochwertige Futtermischungen enthalten zumeist diese Ingredienzien. Da Körnerfresser wie Sperlinge oder Finken von Natur aus mit einem kräftigen Schnabel ausgestattet sind, favorisieren sie ebenfalls Körner und Sämereien aus Futtermischungen. Spechte, Meisen und Kleiber hingegen sind Allesfresser, die im Winter neben tierischer Nahrung auch gerne Körner, Mohn oder Hanf picken. Die aus Fett und Körnern bestehenden Meisenknödel sind das richtige Futter für Weichfutter- und Allesfresser wie Meisen und kostengünstig im Multipack zu erwerben. Der Futterplatz Gerade Futtermittel wie Knödel, Stangen, Meisenringe etc. müssen für die Vögel erhöht und gleichzeitig gut erreichbar angebracht werden. Hierfür kann das Futter direkt im Strauch oder Baum festgebunden werden. Unterschiedliche Arten von Vogelhäusern können in diesem Fall jedoch ebenfalls Abhilfe schaffen. Das Angebot an Vogelhäusern reicht vom einfachen Meisenknödelhalter über aufhängbare Futterhäuschen bis hin zu hochwertigen Reetdachhäusern. Bei der Anbringung ist darauf zu achten, dass er nicht zum Futter-Dorado für Nachbars Mieze wird. Ebenso kann die Nähe zu großen Fensterscheiben schnell zur Todesfalle für unsere gefiederten Freunde werden. Im Winter ist die Infektionsgefahr durch angebotenes Trinkwasser oder Futterstellen zwar nicht so hoch wie im Sommer, trotzdem sollte man einige Hygieneregeln beachten. Durchnässtes Futter beginnt bspw. schnell zu schimmeln und birgt große Gefahren für die Gesundheit unserer gefiederten Freunde. Futterhäuschen sollten außerdem regelmäßig mit heißem Wasser gereinigt werden. Überdies die Futtermengen bitte so wählen, dass die Vogelschar sie an einem Tag bewältigen kann. Heruntergefallene Leckerbissen aus der Knödel-Talgmischung werden aber auch von reinen Weichfutterfressern am Boden verspeist. Die tierische Kost wir dabei durch das Fett ersetzt. Darüber hinaus werden die Körner durch die sie umhüllende Fettmasse vor Witterungseinflüssen geschützt.   (Quelle: Heimtierjournal)

Wasserschildkröten im Aquaterrarium

Wer überlegt sich eine Wasserschildkröte anzuschaffen, sollte sich im Voraus ausreichend Informieren. Dieser Artikel stellt eine kleine Grundlage zum Aufbau von Basiswissen über die Anschaffung einer Wasserschildkröte dar und erläutert die Eigenheiten eines ganz besonderen Haustiers. Die passende Ausstattung für eure Gefährten findet ihr in unserem Terrarium- und Aquariumshop. Urtümliche Reptilien Schildkröten gehören erdzeitlich zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Sie würden auch noch problemlos weitere Millionen Jahre unsere Teiche und Meere bevölkern, wenn der Mensch ihren Lebensraum bewahrt. Richtige Reptilienliebhaber sind sich dessen bewusst und wissen, dass die heimische Schildkrötenhaltung mit großem Respekt und einer langfristigen Verantwortung gegenüber diesen eindrucksvollen Lebewesen verbunden ist. Reptilienexperten raten Terrarien-Neulingen, beim Kauf einer Wasserschildkröte deren Lebensdauer nicht zu unterschätzen. Das Alter von im Wasser lebenden Schildkröten variiert von Art zu Art, aber über 50 Jahre sind auch bei kleinen Exemplaren nicht ungewöhnlich. Die Anschaffung von Wasserschildkröten ist also eine Angelegenheit, die wohl überlegt sein will. Wasser und Land Wasserschildkröten werden in Aquaterrarien gehalten, in denen ihnen sowohl ein Wasserbecken zum Untertauchen als auch ein Stück Land zum Ausruhen zur Verfügung steht. Das Anlegen dieser Behausung ist die wohl wichtigste Vorbereitungsmaßnahme vor dem Kauf der Tiere. Eine sehr einfache Möglichkeit den Landteil zu gestalten, ist eine Korkröhre welche zwischen der Front- und Rückscheibe des Aquariums eingeklemmt wird. Wichtig dabei: Die Röhre muss groß genug sein, damit sie weit genug aus dem Wasser ragt, gleichzeitig müssen die Schildkröten sie gut erreichen können. Eine Heizung sorgt für eine angenehme Wassertemperatur und eine starke UV-Lampe, die auf den trockenen Teil gerichtet ist, ermöglicht es den Tieren, sich tagsüber zu sonnen. Wer einen Gartenteich besitzt, kann manche Wasserschildkrötenarten im Sommer auch dort schwimmen lassen. Natürlich muss man vorher entsprechende Vorkehrungen treffen, die verhindern, dass die Tiere in die hiesige Natur gelangen können, in der sie nicht beheimatet sind. Nur die bei uns heimische europäische Sumpfschildkröte kann auch ganzjährig im Teich leben. Sie ist allerdings streng geschützt und darf nur mit den entsprechenden Papieren erworben und gehalten werden. Ernährung Wasserschildkröten sind anspruchsvoll in ihrer Ernährung und wollen abwechslungsreich fressen. Ihre Nahrung sollte sowohl aus pflanzlichen als auch aus tierischen Komponenten bestehen. Es wird eine Vielzahl von Futtersorten für Wasserschildkröten angeboten. Beliebt sind beispielsweise schwimmende Pellets oder aber ein Naturfutter-Mix. Bei der Auswahl ist entscheidend, um welche Schildkrötenart es sich handelt und was das individuelle Tier bevorzugt frisst. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist auch die Gabe von Kalk, der in Form von Sepiaschalen im Aquarium schwimmen oder mit speziellen Präparaten dem Futter beigemischt werden kann. Übrigens: Je älter Wasserschildkröten werden, desto mehr bevorzugen sie in der Regel vegetarische Nahrung. Überwinterung Viele Schildkrötenarten brauchen Winterruhe. Das heißt, sie müssen in den kalten Monaten eine Auszeit bekommen, in der sie sich in ihren Panzer zurückziehen. Dies ist unter anderem wichtig fürs Wachstum und den Hormonhaushalt. Die Überwinterung muss unter kontrollierten Bedingungen stattfinden, das bedeutet eine regelmäßige Überprüfung der Raumtemperatur. Eine vorherige Untersuchung durch einen Tierarzt ist auch zu empfehlen. Üblicherweise überwintern Schildkröten in einem kühlen Keller, es ist aber auch im Kühlschrank möglich. Allerdings sollte der dann nicht mehrmals am Tag geöffnet werden da die Tiere sonst nicht zur Ruhe kommen. (Quelle: Heimtierjournal)    

Mit dem Hund fit durch den Winter

Wie ihr euren Hund auch im Winter optimal ausrüsten und auslasten könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Ganz nach unserem Wintermotto: Kuschelig, warm & sicher durch die kalte Jahreszeit haben wir mit Kascha und ihrer Hündin Dori eine kleine Auswahl an Artikeln zusammengestellt, die den Hundehaltern unter euch im Winter von großem Nutzen sein können. Kascha und ihre kleine Hündin Dori zeigen euch im Video, wie die Produkte anzuwenden sind und geben euch einige schön verpackte Tipps mit auf den Weg! Die im Video gezeigten Artikel findet ihr natürlich auch bei uns im Shop: Hundemantel (Wolters) LED-Leuchthalsband (Trixie) Safety Light (Orbiloc) Pfötchenpflege (Hunter) Mehr tiierisch praktische und unterhaltsame Beiträge von Kascha und Dori könnt ihr auf den folgenden Kanälen finden: YouTube Instagram Instagram Dori Facebook Twitter

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner