Tiierisch nachhaltig!
In Zeiten globaler Erwärmung und Ressourcenknappheit wird das Thema Nachhaltigkeit groß geschrieben. In diesem Beitrag möchten wir in diesem Zusammenhang nachhaltiges Spielzeug und eine ganz besondere Deko- und Upcycling-Ideen für unsere Artikel vorstellen. Von der Wurzel zur Lampe Was man aus unseren Artikeln so alles anstellen kann, überrascht uns immer wieder auf’s Neue. Ab und an erreichen uns Kundenfotos und tolles Feedback, wie unsere Sachen neben dem eigentlich vorgesehenen Nutzen durchaus sinnvoll „zweckentfremdet“ werden. Eine besonders gelungene Idee hatte unsere Kundin Brigitte Kettnaker. Sie entschied sich, aus einer Weinrebe, die sie in unserem Shop fand, kurzerhand eine Lampe zu basteln. Sandgestrahlte Weinreben, wie sie in unserem Shop zu finden sind, dienen eigentlich einer natürlichen und artgerechten Einrichtung von bspw. Vogel- oder Nagerkäfigen. Einerseits eine schöne Dekoration sowie Spielgerät für kleine Turner, andererseits aus 100% nachhaltigen Rohstoffen, stellt die Weinrebe an sich schon einen sehr vielseitig einsetzbaren Artikel dar. Nichtsdestotrotz kann sich die Umgestaltung zur Lampe im ersten Moment wohl nicht jeder vorstellen. Ganz im Gegenteil hatte Brigitte Kettnaker eine ziemlich genaue Vorstellung von dem Aussehen des Endproduktes. Ihre nagelneue schwarze Küche bot sich sehr gut an, um eine geschickt in Szene gesetzte Lampe zu integrieren. Die klare Linie moderner Möbel wurde bereits durch einen Holztisch sehr gut im Stil gebrochen und die Lampe sollte ebenfalls dazu beitragen. Sobald die Weinrebe ankam, konnte es dann auch schon losgehen. Mit tatkräftiger Unterstützung ihres Mannes wurde die Weinrebe zunächst mit einem Holzlack glasiert, sodass die Faserung besonders gut zur Geltung kam. Da die Lampe außerhalb der Reichweite von Tieren aufgehangen wird, stellte die Lackierung in diesem Fall keine Probleme dar. Wird die Weinrebe aber für Käfige benutzt, sollte auf eine zusätzliche Lackierung verzichtet werden. Es wurde fleißig gebohrt und gebastelt, denn die Lampe sollte perfekt werden. Viele Gedanken machte sich Brigitte zudem über die Glühbirnen und Lampenfassungen, die das Bild abrunden sollten. Geeignete Fassungen fand sie online bei lampenundleuchten.de. Sie entschied sich außerdem, durchgängig unterschiedliche Glühbirnenformen und -größen einzusetzen. Optimal geeignet für das Vorhaben war die Pendelleuchte Canva 5 gold. Das Ergebnis der DIY-Weinreben-Küchenlampe seht ihr hier: Wir bedanken uns bei Brigitte Kettnaker für die Einsendung und freuen uns immer über kreative Ideen, Vorschläge und anderes Feedback zu unseren Produkten 🙂 Verantwortung mitgestalten Langfristig Mehrwerte schaffen – dieses ist das Ziel, dem sich einige Hersteller und Marken besonders verpflichtet fühlen. Entscheidend dabei ist der Aspekt der Nachhaltigkeit in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht, denn bei immer mehr Kunden rückt dieser Leitgedanke in den Mittelpunkt ihrer Kaufentscheidungen. Für den tierischen Freund als vollwertiges Familienmitglied stellen Kunden heutzutage höchste Ansprüche an die Tiernahrung, einhergehend mit einem gewachsenen Interesse an Produktionsprozessen und dem damit verbundenen Einsatz von Ressourcen. Diese Entwicklung macht nachhaltiges Handeln heute zu einem unverzichtbaren Bestandteil, bildet die Basis einer langfristig erfolgreichen Geschäftsentwicklung und ebnet neue Wege, um den stetig steigenden Anforderungen an die ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung gerecht zu werden. Spielen mit einer positiven Öko-Bilanz Daher gibt es bereits einige Hersteller, die nachhaltige Spielzeug-Sortimente für Haustiere anbieten. Ein gutes Beispiel ist die West Paw Zogoflex-Serie. Das ökologische Hundespielzeug von West Paw wird zu 100% aus recycelten Materialien ohne Giftstoffe in der USA hergestellt. Ein ganz besonderes Merkmal von den Zogoflex-Spielzeugen ist, dass sie recyclebar sind. Somit kann ein Spielzeug nahezu unendlich oft aus alten Materialien neu produziert werden. Besonders leicht und langlebig präsentiert West Paw die Hundespielzeug-Serie Zogoflex Air. Die Spielzeuge sind für besonders spielfreudige Hunde konzipiert worden: sie sind nahezu unkaputtbar und ist wie alle Zogoflex-Spielzeuge zu 100% recycled und recyclebar. Außerdem sind die Spielzeuge geeignet für Spülmaschinen und Schwimmausflüge. Soziale Verantwortung übernehmen Auch soziale Verantwortung wird in einigen Unternehmen als wichtige Geschäftstätigkeit verstanden und ist Teil einer gesamten Managementstrategie. Diese gelebte Praxis in den Unternehmensabläufen unterstützt auf sehr unterschiedliche Art Projekte und Menschen, die auf bemerkenswerte Weise gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – zum Wohle aller. HAPPY CAT Happy Cat Sensitive Grainfree Kaninchen ist ideal geeignet für haut- und ernährungssensible Katzen. Das hochwertige, proteinreiche Trockenfutter ist komplett ohne Geflügel, Getreide und Fisch. Die aufeinander abgestimmten Zutaten werden abgerundet von einer Extraportion Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Für einen guten Hautstoffwechsel sowie glänzendes, seidiges Fell. Um Übergewicht zu vermeiden, ist das appetitregulierende Happy Cat Sterilised für kastrierte Katzen eine ballaststoffreiche, sättigende Nahrung mit mittlerem Fettgehalt, viel aktivitätsförderndem Protein sowie einem optimal eingestellten Mineraliengehalt zum besonderen Schutz der Harnwege. Happy Cat übernimmt Verantwortung gegenüber Mensch und Tier und unterstützt das Bündnis „Pro Katze“ mit einer jährlichen Spendensumme, die eine tierärztliche Untersuchung, das Chippen sowie die Kastration von Streunerkatzen ermöglicht. TRIXIE designed by Maja Prinzessin von Hohenzollern Sei es der rostfreie My Princess Edelstahlnapf im stylishen Rosa mit Melaminschale, der besonders langlebig, kratz- und stoßfest ist, oder eine praktisch schöne My Princess Napfunterlage oder die sportlich eleganten Dog Princess Softline-Produkte aus doppellagigem Nylon: Die zarte Eleganz ist unverkennbar und erhält duch die silbern gestickte Hohenzollern-Krone mit den Schriftzügen „My Princess“ und „Dog Princess“ ein weiteres edles Detail dieser Produktlinie. Wie bei allen Produkten der Kollektion spendet TRIXIE einen Teil des Verkaufserlöses für den Tierschutz. Interessierte Kunden können anhand einer Spendentabelle die genauen TRIXIE-Spendenanteile pro verkauftem Artikel einsehen. HIER könnt ihr die Artikel der Kollektion bestellen. Mehr Infos zur Spendenaktion unter DIESEM Link. (Quelle: HTJ, geändert)
Lebensräume für Chamäleons
Sei es ihr ausgeprägtes Farbwechselvermögen oder ihre klebrige Schleuderzunge, mit der sie innerhalb einer Zehntelsekunde ihr Beuteopfer fangen und verspeisen: Chamäleons gehören mit ihren einzigartigen Besonderheiten zu den beliebtesten Terrarientieren. Die äußerst interessanten Echsen stellen jedoch einige Haltungsansprüche, die zu beachten sind, um die bizarren Tiere langfristig gesund zu halten. Die Natur zum Vorbild Das Bestreben, die Haltungsbedingungen den natürlichen Bedürfnissen der Tiere anzupassen, setzt viel Fachwissen voraus. Entsprechende Tierratgeber und die Kontaktaufnahme zu erfahrenen Chamäleonhaltern leisten hierbei sehr gute Dienste, um sich im Vorfeld umfangreich über die genauen Lebensumstände der zukünftigen Terrarienbewohner in Menschenobhut zu informieren. Lebensraum für kleine Drachen Die sehr spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichen Chamäleonarten verlangen ein entsprechendes Terrarium. Welches hierfür infrage kommt – sei es Trocken-, Feucht- oder Regenwaldterrarium – hängt vom ausgewählten Pflegling ab. Viel Platz, ausreichende Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten benötigen sie in der Regel alle, um ihrer artgemäßen Bewegung nachkommen zu können. Chamäleonexperten werden immer hochformatige und großvolumige Terrarien empfehlen, denn hier lassen sich die natürlichen Lebensräume optimaler realisieren und stabile Umweltbedingungen einfacher umsetzen. Die Tiere haben in großen Terrarien stets die Möglichkeit, die Klimazone ihrer augenblicklichen Bedürfnissen entsprechend aufzusuchen. Sprühen und Befeuchten Zur Regulierung der notwendigen Luftfeuchtigkeit im Terrarium empfehlen sich automatische Sprüh- oder Beregnungsanlagen. Allerdings ist hierfür ein ausreichender Abfluss nötigen, damit das Terrarium nicht versumpft oder sogar überläuft. Sogenannte Ultraschallvernebler sorgen ebenfalls für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, nur reicht diese Wassermenge für den Trinkbedarf der Tiere und der Versorgung der Terrarienpflanzen nicht aus. Zusätzliches Sprühen und Gießen ist hier in jedem Falle notwendig. Immer gut lüften Für das Wohlbefinden der Tiere spielt die Lüftung des Terrariums eine große Rolle. Was in der Natur durch Regenfälle und Kondensation geregelt wird, muss im Terrarium künstlich simuliert werden, damit der wichtige Luftaustausch funktioniert. Dafür werden Lüftungsgitter und zusätzlich als Abdeckung Aluminium- oder Edelstahlgaze verwendet. Nur ein Terrarium mit ausreichendem Luftstrom beugt zudem einer Überhitzung vor. Zusätzliche Wärmequellen Wie alle Reptilien gehören auch die Chamäleons zu den wechselwarmen Geschöpfen, die von der Umgebungswärme abhängig sind. Aus diesem Grund muss sich auch um die Terrarium Wärmetechnik Gedanken gemacht werden. Eine ergänzende Wärmequelle in Form von einer Terrarium Heizmatte ermöglicht eine höhere Grundtemperatur im Terrarium. Damit die Tiere jedoch jederzeit die Möglichkeit haben, eine kühlere Ecke im Terrarium aufzusuchen, ist beim Auslegen der Heizmatten oder -kabel darauf zu achten, dass nur eine Teilfläche des Terrarienbodens mit den entsprechenden Materialien ausgelegt wird. Einrichtung Unterschiedlich dicke und verzweigte Kletteräste dürfen in keinem Chamäleonterrarium fehlen. Eine optimale Bepflanzung bietet den Tieren im unteren Bereich des Terrariums den nötigen Schutz, Schatten und die erforderlichen Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten und dient zugleich der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Bis auf die Terrarium Dekoration, welche unbedingt einige Klettermöglichkeiten umfassen sollte, bleibt der obere Teil des Terrariums frei von Pflanzen o.ä. So entstehen in Verbindung mit den installierten Licht- und Wärmequellen und der vorhandenen Luftfeuchtigkeit auf den verschiedenen Terrarienebenen unterschiedliche Mikroklimazonen. Damit sich die Tiere nicht selber stressen, müssen die Terrarienwände beispielsweise mit Korkplatten verkleidet werden. Denn ihr Spiegelbild im Terrarienglas halten sie für einen unerwünschten Eindringling und geraten in Erregung. Quelle: HTJ 85/12
[BEENDET] Gewinnt ein KERBL Freilaufgehege!
Spitzt die Ohren und Löffel! Wir verlosen einen unserer TOPSELLER! Die kalten Temperaturen sind nun endgültig vorbeigezogen, sodass Kaninchen und Meerschweinchen schon ganz aufgeregt auf den Auslauf warten. Das Freilaufgehege mit Ausbruchsperre von KERBL bietet rundum Schutz und hat sehr praktische Funktionen. Durch die einzigartige Ausbruchsperre am Gehegerand werden kleine Buddelkönige davon abgehalten, aus dem Gehege zu flüchten. Die Gitterabdeckung ist aufklappbar und beschützt die kleinen Fellnasen vor ungebetenen Gästen wie z.B. Katzen, Marder oder Greifvögeln. Gleichzeitig wird ein Herausspringen aus dem Gehege verhindert. Der mitgelieferte Sonnenschutz spendet genügend Schatten an heißen Tagen. Was gibt es zu Gewinnen? Zu Gewinnen gibt es ein Freilaufgehege mit Ausbruchsperre von KERBL + Abdeckung mit den Maßen 230 x 115 x 70 cm. Das Gehege eignet sich perfekt, um Kaninchen, Meerschweinchen oder Hühner an warmen Tagen einen sicheren Platz zu schaffen. Wie kann ich teilnehmen? Um am Gewinnspiel teilzunehmen, beantworte unsere Gewinnspielfrage einfach als Kommentar unter diesem Artikel. Die Gewinnspielfrage lautet: ► Wie viele Zehen hat ein Kaninchen insgesamt? ◄ Tipp 1 Anzahl aller Zehen an den Vorderfüßen + Anzahl aller Zehen an den Hinterfüßen = Lösung Tipp 2 Falls ihr unsicher seid, findet ihr Infos rund um Kleintiere auch in unseren anderen Beiträgen im Blog 🙂 Das Gewinnspiel läuft bis einschl. 18.04.18. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren aus Deutschland, mit Ausnahme von Mitarbeitern der tiierisch.de GmbH oder deren Familienangehörige. Der Gewinner wird nach Abschluss des Gewinnspiels unter allen richtigen Antworten ausgelost per E-Mail innerhalb von 48 Stunden benachrichtigt. Sofern der Gewinner nicht erreichbar ist und sich nicht innerhalb einer Woche nach der Kontaktaufnahme zurückmeldet, wird der Gewinn unter allen anderen Teilnehmern erneut ausgelost und ein neuer Gewinner ermittelt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zeckenbekämpfung: Chemische Produkte oder Substanzen aus der Natur?
Ob mit natürlichen oder chemischen Wirkstoffen: zur Zeckenabwehr greifen Hundebesitzer zu den unterschiedlichsten Produkten und das Angebot an Ungezieferschutz für Hunde und speziellen Anti-Zecken-Mitteln ist groß. Auch für Samtpfoten gibt es den unterschiedlichsten Ungezieferschutz für Katzen, um Zecke, Floh & Co. fernzuhalten. In erster Linie sind die Einstellung des Halters sowie die Lebensumstände des Tieres entscheidend, welcher Zeckenschutz zur Anwendung kommt, denn jeder Vierbeiner reagiert ganz individuell auf die verschiedenen Mittel. Spot-on Spot-ons sind kleine Ampullen, die zumeist aus chemischen Substanzen bestehen. Die Lösung wird den Tieren in der Regel in den Nacken, bei größeren Vierbeinern auf den Rutenansatz geträufelt. Ca. alle vier Wochen muss die Anwendung wiederholt werden. Eine Vielzahl der Präparate ist sehr wirkungsvoll, denn sie töten Zecken nicht nur ab, häufig wird bereits der Biss der Parasiten abgewehrt. Viele Spot-on-Mittel sind sogenannte Combi-Präparate und wirken gleichzeitig auch gegen Flöhe und Stechmücken. Den präventiven Schutz gibt es tierspezifisch beispielweise als Hunde Spot On Zeckenmittel oder speziell als Katzen Spot On. Bei der Dosierung muss auf neben der Tierart auch auf Gewicht und Größe der Fellnase geachtet werden. Halsbänder Ein Hunde Zeckenhalsband enthält den Wirkstoff für eine äußerliche Anwendung am Tier. Die Wirkungsweisen der meist gummiartigen Halsbänder mit chemischen Wirkstoffen sind vergleichbar mit den Spot-on-Präparaten. Um eine effektive Schutzwirkung zu erreichen, müssen sie dauerhaft angelegt werden, der Vierbeiner muss das Halsband also durchgehend tragen. Ein Katzen Zeckenhalsband existiert natürlich auch und enthält ebenfalls einen über mehrere Monate anhaltenden Schutzeffekt. Kokosöl Auch wenn es keine wissenschaftlich nachgewiesene Schutzwirkung von Kokosöl gibt, so scheint es ein geeignetes Mittel zur Abwehr der kleinen Blutsauger zu sein. Reich an Laurinsäure, zeigt Kokosöl eine abstoßende Wirkung auf die Parasiten. Die Anwendung funktioniert allerdings nur bei kurzhaarigen Tieren und ist durchaus zeitaufwendig, da sie täglich durchgeführt werden und der Hund mit einer entsprechenden Menge des Öls eingerieben werden muss. Wer sich den zusätzlichen Aufwand ersparen will, aber trotzdem vom vorbeugenden Effekt profitieren möchte, kann auch für das regelmäßige Bad des Hundes spezielles Kokosöl Hunde Shampoo benutzen. Ätherische Öle Der Geruch von Lavendel-, Zitronellen- oder Teebaumöl besitzt eine abschreckende Wirkung auf Zecken, doch gibt es keine Studien über die Wirksamkeit dieser Mittel. Auch die Verträglichkeit der Öle ist sehr umstritten, denn allen voran kann Teebaumöl eine toxische Wirkung bei Hunden besitzen. Auch hier gibt es jedoch einen Lösungsansatz, der von einigen Herstellern aufgegriffen wurde. Ein Ungezieferhalsband wird in diesem Zuge teils mit ätherischen Ölen versetzt, sodass die Dosierung für den Vierbeiner kontrolliert wird und man sich keine Sorgen um die richtige Dosierung machen muss. Natürlich sollte die Packungsbeilage dieser Produkte immer sorgfältig gelesen werden und bei Auffälligkeiten sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Insect Shield Wer sich nun immer noch nicht sicher ist, ob die Gabe von Zeckenschutzmitteln – natürlich oder chemisch – das Richtige für den Vierbeiner ist, kann sich auch mit einer neuen Technologie im Zecken- und Ungezieferschutz vertraut machen. Das Produktsortiment Insect Shield umfasst Hundebekleidung und Bettchen für die Vierbeiner. Anstatt Mittel auf der Haut aufzutragen, funktioniert der Wirkstoff von Insect Shield bereits in der Nähe der Haut. Mehr zur Insect Shield-Technologie haben wir euch in einem separaten Magazinbeitrag zusammen gestellt. Vorbeugung und Nachsorge Insgesamt lässt sich also festhalten, dass Naturmittel eine umstrittene Wirkung gegen Zecken und Ungeziefer aufweisen. Viele Hersteller haben jedoch den Wirkstoff der Naturmittel in ihre Produkte kontrolliert eingebunden, sodass viele Wirkstoffe vereint zum Schutz des Tieres zur Verfügung stehen. Allerdings ist es egal ob Spot On, Ungezieferhalsband oder Insect Shield – wenn die kleinen schwarzen Biester oftmals doch noch einen Weg finden, sich im flauschigen Fell der Vierbeiner einzunisten, muss auch hier reagiert werden. In diesem Fall hilft natürlich die gute alte Zeckenzange! (Quelle: HTJ, 107/16, verändert)
Zähneputzen à-la-Katz
Damit Samtpfoten rundum gesund bleiben, darf auch die Katzen Zahnpflege nicht vernachlässigt werden. Dabei ist die Zahnpflege sowohl bei Wohnungskatzen wie auch bei Freigängern erforderlich. Und je mehr die Zähne genutzt werden, umso besser ist die selbsttätige Reinigung. Passende Kaumaterialien Man sollte seiner Katze deshalb täglich etwas zum Kauen geben. Bereits die Fütterung von Katzen Trockenfutter wirkt sich positiv aus. Dabei sollten Katzenhalter jedoch stets auf die altersspezifischen Bedürfnisse ihrer Stubentiger achten. Spezielle Zahnpflegefuttermittel oder Kauspielzeuge helfen ebenfalls bei der Zahnpflege. Zähneputzen Insbesondere auch richtiges Zähneputzen erzielt den gewünschten Effekt, denn die mechanische Reinigung mit einer Zahnbürste ist das beste Mittel, um Erkrankungen des Zahnfleisches und der Zähne vorzubeugen. Es gibt die ein oder andere Katzen Zahnbürste und spezielle Katzen Zahnpasta. Mit einer gut schmeckenden Tierzahnpasta oder auch einem Katzen Zahnpflege Gel zum Beispiel mit Rindfleischgeschmack hält man seine Katze bei Laune. Solche Gels und Pasten dürfen auch abgeschluckt werden. Von Anfang an Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Katzenhalter ihre Schützlinge von klein auf an die Zahnpflege gewöhnen. Das regelmäßige Anschauen der Katzenzähne hilft außerdem, etwaige Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Zusätzlich ist es ratsam, dass die Zähne der Katzen regelmäßig vom Fachmann begutachtet werden, am besten bei jedem Tierarztbesuch. So bleibt das Gebiss der Vierbeiner kräftig und gesund. (Quelle: HTJ 96/14)
Warum viele Hundegeschirre zu schwer sind
Curli steht für Qualität, Funktionalität, Design und Vertrauen – vor diesem Hintergrund haben sich die Hersteller der Marke auch einige Gedanken zur Belastung von Hundegeschirren gemacht. Das Körpergewicht beachten Viele Hundehalter besorgen ihrem Hund ein Hundegeschirr, ohne sich Gedanken über das Gewicht zu machen. Dabei sind die meisten Hundegeschirre für kleine Hunde viel zu schwer. Kaufen Sie heute ein Geschirr in einem Laden, wiegt es im Durchschnitt 280 g. Für einen Hund mit drei bis vier Kilogramm Körpergewicht entspricht dies 8 % des ganzen Körpergewichtes. Eine enorme Last. Ein Hundegeschirr, welches 8 % des Körpergewichts wiegt, ist zu schwer. Beziehen wir dieses Gewicht auf einen durchschnittlichen Mann mit 89 kg, müsste dieser Mann ein Gewicht von 7,12 kg tragen. Es wäre also so, als ob der Mann eine Jacke mit über 7 kg Gewicht anziehen würde. Würden Sie eine Jacke tragen, die über sieben Kilogramm wiegt? Niemand möchte mit einer so schweren Jacke spazieren gehen. Dann doch lieber mit einem leichten Sakko, oder? Also rechnen wir weiter: Ein durchschnittliches Sakko wiegt rund 1,7 kg. Das entspricht wiederum 1,9 % des Körpergewichts. Übertragen wir diese Rechnung auf den kleinen Hund, wären wir bei einem Gewicht von 66,85 g. Also etwas mehr als eine halbe Tafel Schokolade. Und dann sind wir bei einem akzeptablen Gewicht für ein Hundegeschirr. Ein ideales Geschirr für einen Terrier wiegt nicht mehr als 70 g. Mit curli das optimale Geschirr finden Wie bereits vorgerechnet, ist beispielsweise ein Terrier mit einem leichten Geschirr von weniger als 70 g gut beraten. Hier liegt curli mit dem Vest Air Mesh Geschirr von nur 54 g (Grösse S) und 67 g (Grösse M) im optimalen Bereich. Berücksichtigt werden muss auch, dass die Wirbelsäule des Hundes im Gegensatz zum Menschen horizontal liegt und dadurch noch mehr einer Belastung ausgesetzt ist. Wird nun entsprechend der hier dargelegten Vorgaben gehandelt, wird der Hund im Alltag maßgeblich entlastet und wird es sicherlich danken. Curli wird auch in Zukunft daran arbeiten, das Gewicht unserer Produkte weiter zu reduzieren, ohne die Qualität und Sicherheit zu beeinträchtigen. Die neusten Innovationen von curli findet ihr natürlich immer topaktuell bei uns im Shop.
Rundum-Pflege von Kleintieren & Nagern
Kaninchen und Meerschweinchen in freier Wildbahn können gut für sich selbst sorgen. Sie sind von Natur aus sehr widerstandsfähig und wenig anfällig für Krankheiten. In der Obhut des Menschen sind sie jedoch auf unsere Unterstützung angewiesen. Rundum gut versorgt Eine gewissenhafte Pflege ist für Kaninchen und Meerschweinchen nicht nur die beste Lebensversicherung, sondern stärkt auch die Mensch-Tier-Beziehung. Die beste Grundlage für ein langes und gesundes Leben sind eine artgerechte Haltung, eine gesunde Ernährung, eine ausreichende Hygiene und gewissenhafte Vorsorgechecks. Bei den Langohren kommen regelmäßige Impfungen hinzu, die vor den gefährlichen Kaninchenseuchen schützen können. Vorbeugen ist besser als heilen Die Ursachen für Erkrankungen sind vielfältig. Neben äußeren Einflüssen spielen auch die körperliche Verfassung eines Tieres und seine Anfälligkeit für Erkrankungen eine entscheidende Rolle. Doch viele Krankheiten sind Faktorenkrankheiten. Erst wenn mehrere ungünstige Bedingungen zusammentreffen, kommen sie zum Ausbruch. Im Umkehrschluss heißt das: Optimale Haltungsbedingungen und eine gewissenhafte Pflege können das Krankheitsrisiko der Fellnasen zwar nicht ausschließen, aber deutlich minimieren. Diesen Einfluss sollte jeder Tierliebhaber nutzen, denn der Gang zum Tierarzt tut nicht nur dem Patienten, sondern auch dem Geldbeutel weh. Vor der Anschaffung müssen sich daher ausreichend Informationen über die Ansprüche und Bedürfnisse der neuen Untermieter eingeholt werden. In puncto Hygiene Nur gesunde Tiere fühlen sich rundum wohl und wo Sauberkeit herrscht, haben Krankheitserreger kaum eine Chance. Ihre Körper- und Fellpflege übernehmen die reinlichen Fellnasen selbst. Hier ist nur in Ausnahmefällen wie bei Patienten, Senioren oder Langhaarrassen Unterstützung nötig. Genau wie für Hunde und Katzen, gibt es auch für Kleintiere eine große Auswahl an Bürsten und Kämmen, die speziell auf die Tierart ausgerichtet ist. Bei der Gehegereinigung muss der Halter ran. Die richtige Einstreu zu wählen, fällt nicht immer leicht. Mit der Zeit kann jedoch sehr schnell herausgefunden werden, welche Einstreu die richtige für den kleinen Nager ist. Mit dem Putzen sollte es jedoch nicht übertrieben werden, denn häufige Störungen des häuslichen Friedens verursachen Stress, der sich wiederum nachteilig auf die Gesundheit der Tiere auswirken kann. Auch der Einsatz von scharfen Desinfektionsmitteln stinkt den empfindlichen Fellnasen gewaltig. Krallenpflege Auch wenn sich die Krallen unserer lieben Fellnasen in der Natur von selbst abnutzen, bedarf es bei der Haltung zusätzlicher Unterstützung durch den Menschen. Der Zeitraum, wie oft Krallen von Kaninchen und Meerschweinchen gekürzt werden müssen, kann nicht pauschalisiert werden. Aus diesem Grund müssen die Krallen der kleinen Gefährten intensiv kontrolliert werden. Denn besonders bei der Wohnungshaltung nutzen sich diese nicht immer genügend ab, sodass sie regelmäßig gekürzt werden müssen. Werden die Krallen zu lang, können sie sich im schlimmsten Falle korkenartig eindrehen. Dies kommt vor allem bei Meerschweinchen sehr häufig vor. Die Folge bei Auslassen einer Krallenkürzung wäre eine beschwerliche und stark eingeschränkte Fortbewegung der Tiere. Aber auch Kaninchen haben fünf Zehen am Vorderfuß und vier Zehen an jedem Hinterfuß, die mit ebenso vielen Krallen besetzt sind und bei mangelnder Pflege Schmerzen verursachen können. Es ist ratsam, sich das Krallenschneiden zunächst einmal von einem Tierarzt zeigen zu lassen, bevor selbst Hand angelegt wird. Damit die Krallen beim Schneiden nicht splittern, geschieht das Kürzen mit einer speziellen und sehr scharfen Krallenzange aus dem Fachmarkt. Aber Vorsicht: Die Krallen niemals so weit kürzen, dass die Blutgefäße in ihnen verletzt werden können. Bei Meerschweinchen und Kaninchen mit weißen Krallen sind die Blutbahnen gut zu erkennen. Bei dunklen Krallen gibt es einen kleinen Trick: Eine starke Taschenlampe wird an die Kralle gehalten, die sie so durchleuchtet und die Blutbahnen erkennen lässt. Nun fehlt noch ein genauer Blick auf die Füßchen der kleinen Nager, um mögliche Verletzungen oder auch Hornhautverwachsungen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Hamster – Perfekt gestylt von Kopf bis Fuß Und was ist mit unseren kleineren Felllieblingen? Für ihre Körperpflege sorgen die Hamster selbst. Sie sind sehr reinliche Tiere und nehmen es genau mit der Morgenwäsche. Durch das angeborene Scharrbedürfnis bleiben ihre Krallen in Form und ausreichend Nagematerial hält die Zähne kurz. Nur in Ausnahmefällen, wie bei Krankheit oder Alter ist Unterstützung durch den Halter nötig. Zudem ist bei Langhaarrassen regelmäßige Fellpflege angesagt, damit die Haarpracht nicht verfilzt. Perfekte Schauspieler Während einige Krankheitserscheinungen wie beispielsweise Durchfall mit handelsüblichem Arzneimittel behandelt werden können, muss darauf geachtet werden, dass sich die Symptome verbessern. Anderenfalls sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Bei Krankheiten, die nicht sofort für unser Auge sichtbar sind, wird viel Zuwendung und Aufmerksamkeit seitens des Halters verlangt. Als potenzielle Beutetiere haben die Fellnasen ein begründetes Interesse daran, nach außen hin fit und gesund zu wirken. Sie schleppen sich selbst dann noch zum Futternapf, wenn ihnen gar nicht zum Fressen zumute ist und versuchen, niemals den Anschluss zur Gruppe zu verlieren, auch wenn das Laufen schwerfällt. Kranke Tiere bedeuten leichten Fang und welche Fellnase möchte schon auf dem Esstisch eines Fressfeindes landen. Auch kranke Heimtiere versuchen sich instinktiv zu schützen und beweisen dabei viel schauspielerisches Talent. Achte deshalb auf jede noch so kleine Verhaltensauffälligkeit, die auf eine Erkrankung hindeuten könnte: Beteiligt sich jedes Tier an den Gruppenaktivitäten und zeigt dabei keine Bewegungseinschränkungen? Legt ein Tier vermehrt Ruhepausen ein oder zeigt sich apathisch? Kommen alle Tiere zum Futternapf und fressen mit Appetit? Gibt es unerklärliche Charakteränderungen oder gar Aggressionen? Körperliche Veränderungen lassen sich durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkennen und behandeln. So bleiben dem Patienten unnötige Schmerzen erspart und die Chance auf eine vollständige Genesung wird deutlich erhöht. (Quelle: HTJ)
Öko-Aquarien
Mit ihrer einzigartigen Atmosphäre verwandeln Aquarien jeden Wohnraum in etwas ganz Besonderes. Die zahlreichen Gestaltungsideen für verschiedene Lebensraumbecken, die beeindruckenden Bewohner und die Pflanzenwelt unter Wasser machen Lust auf das Hobby Aquarium. Doch in Zeiten steigender Energiekosten ist ein Blick auf energiesparende und umweltschonende Maßnahmen durchaus erlaubt. Kleine Maßnahme – große Wirkung Doch wo und wie lässt sich rund um das Aquarium Energie einsparen, ohne dass sich diese Maßnahmen negativ auf die Unterwasserlandschaft und seine Bewohner auswirken? Um diese Frage zu beantworten, gilt es einen genaueren Blick auf die technische Gerätschaft des Biotops zu werfen, denn der hohe Energieverbrauch wird hauptsächlich durch Beleuchtung, Beheizung und Filterung verursacht. Beheizung von Aquarien In der Regel liegt die Wassertemperatur in beheizten Aquarien mit 22 bis 28 Grad über der angrenzenden Zimmertemperatur, die durchschnittlich 20 Grad beträgt. Gleichzeitig wird über die Aquarienscheiben und die Wasseroberfläche ständig Wärme an die Umgebung abgegeben. Damit die Wassertemperatur trotz dieses Effekts konstant bleibt, muss der Verlust durch Beheizung mittels Aquarien-Heizer permanent ausgeglichen werden. Hier kann eine sinnvolle Wärmedämmung für erhebliche Einsparungen beim Stromverbrauch sorgen. Die Isolierung ist sehr einfach selbst anzubringen. Dazu benötigt man Polystyrolplatten, die an Rückwand und/oder Seitenwand direkt auf die Aquarienscheiben angebracht werden. Mit Hilfe von Klebeband wird die ca. 2 cm dicke Platte umlaufend abgedichtet. Bemalt oder beklebt ist diese ein dekoratives Element mit nachhaltiger Wärmedämmfunktion! Sinnvoll und energiesparend Die offene Wasseroberfläche in Aquarien ohne Abdeckungen führt zu hohen Wasserverdunstungen und entzieht dem Aquarium zugleich die notwendige Wärme. Ein erheblicher Energieverlust, denn die verloren gegangene Wärme muss durch die Aquarienheizung kompensiert werden. Eine Abdeckscheibe oder eine Komplettabdeckung – beispielsweise mit integrierter Beleuchtung – schafft hier Abhilfe und ist zugleich eine effektive Maßnahme des Energiesparens. Beleuchtung im Aquarium Würde für einen Fischbesatz bereits eine leichte Beleuchtung ausreichen, so ist für die Erzeugung der Photosynthese, die Voraussetzung für gesundes Pflanzenwachstum, eine optimale Beleuchtung im Aquarium unerlässlich. Wie viel Licht in einem Aquarium benötigt wird, hängt also unweigerlich von den zu pflegenden Pflanzen im Aquarium ab. Zu den gängigen Beleuchtungstypen zählen Leuchtstoffröhren (Neonröhren), die als Typen T8 und T5 sowie in Form von Energiesparlampen erhältlich sind. HQL- und HQI-Brenner sind sogenannte Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, die eine hohe Energieeffizienz besitzen und vorwiegend bei hohen Aquarien zum Einsatz kommen. Aquarium LED-Lampen sind am energiesparendsten, denn gegenüber normaler Röhrenbeleuchtung lässt sich bis zu 90 Prozent an Strom sparen. Im Anschaffungspreis nicht sehr preiswert, besitzen sie dafür eine Lebenserwartung von bis zu zehn Jahren – fünfmal länger als die herkömmlichen Leuchtstoffröhren. Filterung im Aquarium Im Vergleich zur Beleuchtung ist der Stromverbrauch von Filtern zwar geringer, aber auch hier lohnt es sich, über eine mögliche Leistungsoptimierung den Energieverbrauch zu reduzieren. Aquarienfilter dienen generell dazu, dass das Wasser bewegt und mithilfe des Filtermediums gereinigt wird. Ein notwendiger Vorgang, um den Bewohnern und Pflanzen eine gute Wasserqualität zu garantieren. Förderdruck und -menge sind dabei auf die unterschiedlichen aquaristischen Bedürfnisse abgestimmt, jedoch kann der Verbrauch bei gleicher Fördermenge deutlich variieren. In der Regel verbraucht ein Motor-Innenfilter weniger Energie als ein Motor-Außenfilter. (Quelle: Heimtierjournal)
Balzstimmung im Vogelheim
Nahezu alle Ziervogelarten haben sozial lebende wilde Verwandte in freier Natur. Deshalb sollte man die Tiere auch in Menschenobhut immer mindestens paarweise halten, um ihren Bedürfnissen nach arteigener Gesellschaft gerecht zu werden. Bei dieser Form der Vogelhaltung lässt sich neben vielen anderen Verhaltensweisen oft auch die Balz beobachten. Liebesrausch bei Ziervögeln Meist ist das spannend und bezaubernd, jedoch kann es bei einigen Vogelarten für den Halter zu einer echten Geduldsprobe werden, denn den Tieren steigen die Hormone ziemlich zu Kopf und sie werden zu kleinen Rüpeln. Doch keine Sorge, eine solche Situation lässt sich durchaus meistern. Zu den hierzulande am häufigsten gehaltenen Ziervogelarten gehören Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel. Einige weitere Arten sind ebenfalls beliebt, sie sind aber in der Vogelhaltung nicht ganz so oft anzutreffen. Das gilt beispielsweise für größere Sittich- und Papageienarten. Bei allen Vogelarten lässt sich unter bestimmten Umständen die Balz beobachten. Dabei handelt es sich um die Partnerwerbung, bei der das Männchen einem Weibchen Avancen macht, und das auf die jeweils für die Art typische Weise. Kanarienvögel singen, Ziertäubchen schreiten gurrend umher und fächern ihre Schwanzfedern auf (Diamanttauben balzen so), Wellensittichmännchen nicken beim aufgeregten Zwitschern mit dem Kopf und bei vielen Sittich- sowie Papageienarten ist im Rahmen der Balz zudem die Partnerfütterung zu beobachten. Diese intensiven Bemühungen und die Hingabe sind schön anzuschauen, was erst recht gilt, wenn die umworbenen Weibchen von den Darbietungen angetan sind und sich den Männchen zärtlich zuwenden. Viele Wellensittichhalter reagieren aber verwirrt, wenn die Balz im Winter beobachtet werden kann, denn die Partnerwerbung geht ja der Brut voran und Vögel brüten bekanntlich im Frühling. Oder etwa nicht? Frühlingsgefühle im Winter – oder immer Unsere heimischen Wildvögel pflanzen sich im Frühling und Frühsommer fort, weil sie dann in der Natur sehr viel Nahrung in Form von Insekten finden, die bei den allermeisten Vogelarten die wichtigste Nahrung für den Nachwuchs darstellen. Anders verhält es sich zum Beispiel bei Wellensittichen. Ihre in Australien beheimateten wilden Verwandten führen ein Leben als Nomaden. Sie durchstreifen große Teile des Kontinents, indem sie den Regenfällen und damit dem Wasser und der Nahrung folgen. Weil Wellensittiche Körnerfresser sind, brauchen sie halbreife und reife Samen von Gräsern, um zu überleben. Jahreszeiten wie bei uns gibt es in dieser Gegend nicht, weshalb die wilden Wellensittiche immer dann zur Brut schreiten, wenn sie gute Nahrungsbedingungen und genügend Wasser vorfinden. Ist dies der Fall, verlieren sie keine Zeit, beginnen sofort mit der Balz und gründen schnellstmöglich eine Familie, bevor die Sonne die Futterpflanzen wieder vertrocknen lässt. In menschlicher Obhut gehaltene Wellensittiche finden das gesamte Jahr über ideale Bedingungen für die Brut vor, weil immer genügend Futter und Wasser zur Verfügung stehen. Folglich können diese quirligen Ziervögel rund ums Jahr in Brutstimmung geraten, weshalb man die Balz auch beispielsweise im Herbst oder Winter beobachten kann. Viele Papageienarten, die aus tropischen Regionen kommen und deren Fortpflanzung an die Regenzeiten oder das Auftreten bestimmter Samen beziehungsweise Früchte gebunden ist, brüten eher zu festen Zeiten. Deshalb findet die Balz dieser Tiere häufig zur selben Zeit statt, was für viele Arten unser europäischer Winter ist. Dann geht es hoch her in der heimischen Voliere. Ungestüm und leider auch aggressiv Geraten Vögel in die richtige Stimmung für die Balz, ist das nicht immer romantisch. Werden beispielsweise manche Papageien oder etwa die kleinen Wellen- und Nymphensittiche in gemischt-geschlechtlichen Gruppen gehalten, kann es während erhöhter Balzaktivitäten zu unschönen Zwischenfällen kommen. Wer sich sonst bestens mit seinen Gefährten versteht, ist plötzlich nur noch auf den Partnervogel fixiert und verteidigt diesen gegen alle vermeintlichen und echten Nebenbuhler. Da kann ein Artgenosse, der sich arglos am Futterplatz neben ein Weibchen stellt, schnell zum Staatsfeind Nummer eins werden. Die sonst so freundlichen Vögel gehen mitunter aufeinander los und prügeln sich, bis die Federn fliegen – oder in manchen Fällen sogar bis Blut fließt. Halter kleiner Ziervogelschwärme sollte auf eine solche Situation vorbereitet sein und die Tiere vorübergehend separieren können, falls es zu handfesten Auseinandersetzungen kommt. Oft ist es zudem sinnvoll, die Nachtruhe der Tiere sehr strikt zu gestalten und auf zwölf Stunden auszuweiten – dabei gilt: absolute Ruhe und Dunkelheit. Das ist in der Heimvogelhaltung nicht in jedem Fall leicht umzusetzen, doch es wirkt sich oft positiv auf allzu aggressionsgeladene Situationen aus. Denn bei den Vogelmännchen ist die Tageslichtdauer ein entscheidender Faktor für die Produktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron. Je mehr ihr Körper davon produziert, desto stärker wird die Balzstimmung und damit das Aggressionspotenzial. Und je mehr die Männchen balzen, desto mehr stacheln sie die Weibchen dazu an, ihrerseits in Brutstimmung zu geraten, sodass sie ihren Artgenossen gegenüber ebenfalls angriffslustig werden. Möchte man kleinere Sittiche wie Nymphen- oder Wellensittiche hormonell abkühlen, ist also langes Schlafen oft ein sinnvoller erster Schritt. Zudem sollte man alles aus der Reichweite der Vögel entfernen, das sie als Bruthöhle nutzen könnten. Denn auch das Vorhandensein von Nistplätzen kurbelt die Hormonproduktion an. Lebhaft und laut Ein weiterer mitunter problematischer Aspekt ist mit der Balz verbunden: Die Vögel sind während dieser Phase häufig sehr laut und lebhaft. Sie lassen durchdringende Rufe erklingen, singen viel, fliegen häufig und bringen somit jede Menge Unruhe ins Haus. Als Halter mag man das tolerieren, doch so mancher Nachbar fühlt sich durch sehr laute Sittich- oder Papageienrufe unter Umständen gestört. Dies sollte idealerweise vor der Anschaffung der Tiere bedacht werden, denn ein balzender Vogel lässt sich den Schnabel nicht verbieten. Da heißt es für uns Menschen: Ohren zu und durch, denn früher oder später ist die heiße Phase zum Glück wieder vorbei. Wobei sie ja auch schöne Seiten hat, denn balzt ein Vogel erfolgreich, bildet sich ein Paar, das liebevoll miteinander umgeht. Köpfchenkraulen, ankuscheln, schnäbeln – all das können Vogelhalter dann live miterleben. (Quelle: Gaby Schulemann-Maier, HTJ 107/16)
Innenverkleidung für Aluboxen von TRIXIE
Um das Reisen mit dem Hund so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten, sind vor der Abfahrt einige Vorbereitungen zu treffen. Hierzu gehört die Auswahl der richtigen Box sowie die entsprechende Ausstattung. Warum eine zusätzliche Innenverkleidung? Ist der Hund bei der Fahrt nicht ausreichend gesichert, ist die Verletzungsgefahr für das Tier erheblich. Einfache Gurte und nicht ausreichend gesicherte Boxen halten meist der Belastung im tatsächlichen Falle einer Kollision nicht stand. Die Rückhaltung des Hundes ist in diesem Fall nicht ausreichend und somit werden Hund und Fahrer einer zusätzlichen Gefahr ausgesetzt. Daher ist die Nutzung einer für den Hund geeigneten Transportbox die sicherste Entscheidung. Die Kombination mit einer Innenverkleidung ist in jedem Falle zu empfehlen. Sie ist leicht zu montieren (siehe Video unten) und senkt das Verletzungsrisiko erheblich. Unfälle und auch starke Bremsmanöver stellen somit keine Gefahr mehr für den vierpfötigen Freund im Kofferraum dar und die Autofahrt kann mit ruhigem Gewissen angetreten werden. Die Autobox von TRIXIE aus Aluminium ist in unterschiedlichen Größen verfügbar und kann dementsprechend je nach Größe des Autos als auch des Hundes ausgewählt werden. Allerdings kommt es neben der Auswahl der passenden Box auch auf die richtige Ausstattung an. Die Alubox von TRIXIE kann bspw. mit einer separat erhältlichen Innenverkleidung ausgepolstert werden. Die Verkleidung besteht aus mit strapazierfähigem Nylon bespannten Schaumstoffplatten. Die Platten werden einfach in die Box eingelegt, sodass der Hund bei einer starken Bremsung sanft von der Polsterung aufgefangen wird. Die Innenverkleidung ist ein TRIXIE-EXKLUSIVARTIKEL und daher ausschließlich bei uns im Shop erhältlich. Sicherer Transport Maximaler Komfort für den Hund. Einfache Montage. Senkt das Verletzungsrisiko erheblich. Kann Leben retten! Die Aluminiumbox ist als Einzelbox oder für zwei Hunde als Doppelbox bei uns im Shop erhältlich. Die passende Innenverkleidung kann in der entsprechenden Ausführung bestellt werden. Wie ihr die richtige Box findet und sie in eurem Auto installiert, erfahrt ihr in unserer praktischen Videoanteilung: