tiierisch Magazin

Wir informieren dich rund um das Thema Haustier!

Kuscheliger Schlafplatz im kalten Winter

Wer kennt es nicht? Eine Katze auf einer weichen Decke, ein Kater lang ausgestreckt auf der warmen Heizung: Katzen haben es gerne warm und gemütlich, besonders wenn es um ihren Schlaf geht und noch dazu im kalten Winter. Wir haben heute ein paar Tipps für euch, wie ihr eurem Stubentiger einen ganz besonderen Schlafplatz bieten könnt: Natürlich haben nicht alle Katzen die gleichen Vorlieben, genau wie wir Menschen, daher kann es sein, dass du ein wenig experimentieren musst, um herauszufinden, was speziell deiner Katze am besten gefällt. Beachte dabei aber bitte auch immer, dass Sicherheit die oberste Priorität hat, insbesondere wenn du dich für elektronische Hilfsmittel in Form von Heizgeräten entscheiden solltest. Und solltet ihr neben all der schönen Möglichkeiten für einen gemütlichen Schlafplatz noch nach einer Inspiration für Spielideen suchen, könnt ihr hier vielleicht fündig werden: Spielideen für Wohnungskatzen

Winterliche Fellpflege-Tipps für Hunde

Auch in der kalten Jahreszeit, im Winter, ist die Fellpflege deines Hundes sehr wichtig. Die eisigen Temperaturen und die trockene Luft neigen dazu, die Haut und das Fell des Hundes anzugreifen. Damit du und dein Haustier auch in der Weihnachtszeit noch Freude an ausgiebigen Winterspaziergängen im Schnee und gemeinsamen Kuschelstunden haben könnt, haben wir euch ein paar Tipps zusammengestellt: 1. Öfter Bürsten: Bürste das Fell deines Hundes wirklich regelmäßig, um abgefallene Haare, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Das fördert nicht nur die Fellhygiene, sondern auch die Durchblutung der Haut. Langhaarige Hunde benötigen im Vergleich dazu in dieser Zeit möglicherweise tägliches Bürsten, während kurzhaarige Hunde im Winter mit ein bis zwei Bürste-Sessions pro Woche auskommen könnten. 2. Fell-Länge im Auge behalten: Wenn dein Hund eher langes Fell hat, ist es hilfreich, die Haare an den Beinen und Pfoten etwas zu kürzen. Dies verhindert das Einfrieren von Schnee und Matsch. Achte bitte insgesamt darauf, das Fell nicht zu kurzzuschneiden, da es, gerade im Winter, auch als Isolierung gegen die eisige Kälte dient. 3. Baden: Besonders wichtig ist es, falls du deinen Hund regelmäßig badest, dies im Winter zu reduzieren, da zu häufiges Waschen die natürlichen Öle der Haut entfernen kann. Verwende unbedingt ein mildes Hundeshampoo wie z.B. das Hundeshampoo „Neutral Mild“ von TRIXIE, wenn ein Bad notwendig sein sollte und stelle sicher, dass du den Hund danach gründlich abtrocknest. 4. Kälteschutz: Es gibt Hunde, insbesondere kleine oder kurzhaarigen Rassen, die bei winterlichen Temperaturen von Hundemänteln oder -pullovern profitieren können, um sich vor Kälte zu schützen. Darüber hinaus achte aber beim Kauf darauf, dass der Mantel bei deinem Hund gut sitzt und nicht scheuert oder einschneidet. Ein Hundemantel sollte ausreichend Wärme bieten, ohne die Bewegungsfreiheit des Hundes einzuschränken. Hierzu werden wir euch in einem gesonderten Beitrag noch Näheres empfehlen. Hier bekommt ihr bereits einen kleinen Einblick in führende Modelle. 5. Gesunde Ernährung und genügend Wasser: Eine ausgewogene Ernährung ist natürlich das ganze Jahr über wichtig, einschließlich der Wintermonate. Eine gesunde Ernährung fördert auch gesunde Haut und das Fell Ihres Hundes. Stelle sicher, dass dein Hund auch im Winter immer ausreichend Wasser zur Verfügung stehen hat. Die trockene Luft in einer beheizten Wohnung kann zu Dehydratation führen. 6. Tierarzt: Wie auch bei dir selbst, achte im Winter unbedingt auf Anzeichen von Hautirritationen, Rissen oder anderen Problemen und suche im Zweifelsfall immer einen Tierarzt auf. Abschließend kann man sagen, dass Rasse, Alter und Gesundheitszustand des Hundes variieren und natürlich zu beachten ist, dass nicht alle Hunde und ihre Pflegebedürfnisse gleich sind. Einige Rassen benötigen mehr Pflege als andere. Beobachte daher deinen Hund immer aufmerksam und passe die Pflegeroutine ggfls. entsprechend an. Weitere Anregungen findest du in unserem Beitrag „Sauber, sicher und ausgelastet: durch den Winter mit Hund!“

Winterrezepte: Selbstgemachte Leckerlis für kalte Tage

Tolle Backideen und Tipps in der Adventszeit Draußen ist es kalt und dunkel, Weihnachten steht vor der Tür und das Haus duftet nach köstlichen Weihnachtsplätzchen. Alle Jahre wieder freuen wir uns auf diese besondere Zeit und darauf, unsere Lieblingsbackrezepte aus dem Vorjahr wieder herauszuholen, egal ob Vanillekipferl oder Kokosmakronen.  Aber für unsere geliebten Haustiere sind die wenigsten Rezepte geeignet und so müssen wir beim Backen oft in enttäuschte Gesichter blicken. Damit beim nächsten gemeinsamen Backen für jeden etwas dabei ist, geben wir dir hier Ideen und Tipps für hundefreundliche Backrezepte. Gesunde Zutaten für Winterleckerlis DIY Snacks für Hunde Leberwurstkekse Zutaten: Oder … Zubereitung: Knete die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig und rolle ihn etwa 1,5 cm dick aus. Steche dann einfache Kreise oder das gewünschte Motiv aus und backe die Kekse auf mittlerer Schiene bei 175 Grad für 25 Minuten. Am besten lässt du sie danach mindestens zwei Tage in trockener Umgebung aushärten. Fischkekse Zutaten: Zubereitung: Gebe alle Zutaten in einen Mixer und verarbeiten sie zu einer homogenen Masse. Dann rollst du den Teig aus und stichst mit einer Form Kekse aus. Backe die Kekse bei 150 Grad für ca. 30 Minuten. Und lasse sie danach ordentlich aushärten Banane Erdnuss Plätzchen Zutaten: Zubereitung: Die Bananen schälen, zerdrücken und mit einer Gabel einen groben Brei erstellen. Anschließend die angegebene Menge Erdnussmus und die Haferflocken dazugeben. Nun heißt es kneten! Damit die Masse formbar wird, einfach ein wenig Dinkelmehl dazugeben, bis die Masse an Plätzchenteig erinnert.  Die Mischung für etwa 20 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig mit einem Nudelholz ausrollen. Ggf. das Nudelholz nochmal mit Dinkelmehl bestäuben, falls etwas Teig daran kleben sollte. Stehe deine gewünschten Formen aus und dann ab in den Ofen. Für etwa 30-35 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen bei etwa 150°C – 160°C backen.  Vermeidung von Gefahren: Toxische Lebensmittel für Hunde Zucker und große Fettmengen sollten allgemein vermieden werden, sind aber nicht direkt toxisch für Hunde. Zuckeraustauschstoffe wie Birkenzucker auch Xylit genannt, Weintrauben, Schokolade, Kakao, Kaffee, scharfe Gewürze, Alkohol, Avocados, Rosinen, Zwiebeln. Diese Inhaltsstoffe über eine direkte toxische Wirkung auf den Organismus von Hunden aus. Schon mittlere Mengen einiger Stoffe wie z.B. Schokolade und Kaffee können verheerende Folgen haben. Du solltest also auf jeden Fall immer genau darauf achten, was in deinen Keksen enthalten ist. Verwende zur Sicherheit nur vorgegebene Backrezepte, bei denen die Sicherheit für Hunde bereits erprobt ist. Tipps für die Aufbewahrung und Haltbarkeit Selbstgemachte Hundekekse sind eine großartige Möglichkeit, deinen pelzigen Freund zu verwöhnen. Damit deine Kreationen lange frisch bleiben, ist es entscheidend, auf die richtige Trocknung und Lagerung zu achten. Allgemein gilt, je mehr Feuchtigkeit in den Keksen enthalten ist, desto schneller können sie schlecht werden. Hier sind einige praxiserprobte Tipps, um sicherzustellen, dass deine selbstgemachten Hundekekse lange haltbar sind: Gründliche Trocknung nach dem Backen: Lasse die frisch gebackenen Kekse im Ofen nachtrocknen, bei einer Temperatur zwischen 50 und 100 Grad Celsius und mit leicht geöffneter Ofentür. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Kekse länger haltbar zu machen. Lufttrocknung vor dem Verstauen: Verpacke die Hundekekse nicht sofort nach dem Abkühlen. Lass sie stattdessen für einen halben bis ganzen Tag an der Luft stehen, bevor du sie in eine Dose steckst. Dies ermöglicht eine zusätzliche Trocknungszeit. Die richtige Verpackung wählen: Verwende klassische Keksdosen aus Blech oder Stoffsäckchen, um die Kekse aufzubewahren. Diese Materialien ermöglichen eine gute Belüftung und verhindern die Bildung von Feuchtigkeit im Inneren. Verwende kein luftdicht verschlossenes Plastik, da dies die Bildung von Feuchtigkeit begünstigen kann. Wähle stattdessen Behältnisse, die eine gewisse Luftzirkulation ermöglichen. Wähle haltbare Zutaten: Entscheide dich für Zutaten, die von Natur aus länger haltbar sind. Vollkorn und Hafer haben eine längere Haltbarkeit im Vergleich zu frischen Fleisch- oder Fischprodukten. Haltbarkeitsrichtlinien beachten: Generell sind selbstgemachte Hundekekse etwa 3 bis 4 Wochen haltbar. Durch Aufbewahrung im Kühlschrank kannst du diese Haltbarkeit um Wochen verlängern, solange Feuchtigkeit vermieden wird. Im Gefrierschrank können die Kekse sogar mehrere Monate aufbewahrt werden. Wenn du Fleisch und Fisch verwendest, solltest du besonders vorsichtig sein und vor jedem Verwenden an den Keksen riechen und nach Schimmelspuren suchen, um sicherzugehen. In der Regel riecht und sieht man es schnell, wenn hier etwas nicht mehr in Ordnung ist.  Mit köstlichen Leckerbissen in die Weihnachtszeit Hundeleckerlis zu backen sind eine tolle Möglichkeit, die kalten Wintertage gemütlich mit deinem Vierbeiner gemeinsam zu verbringen. Außerdem kannst du durch die freie Wahl der Rezepte auf die ganz persönlichen Vorlieben deines Hundes eingehen und sicherstellen, dass keine unverträglichen Inhaltsstoffe in seinen Leckereien zu finden sind. Auch für Hunde birgt die kalte Winterzeit besondere Herausforderungen, schenke ihm in dieser Jahreszeit besonders viel Zuneigung und Pflege. Schaue doch gerne mal in unserem Blogbeitrag zum Thema Winterpflege bei Hunden vorbei, um zu erfahren, wie du deinen Vierbeiner sicher durch den Winter führst. Und wenn du noch auf der Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken rund um das Thema Hund bist, klicke hier und lass dich durch eine breite Auswahl an Ideen inspirieren.

Winterpflege für Hunde – Tipps für gesunde Pfoten

Mit gepflegten Pfoten gesund durch den Winter- Der Winter bringt nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die Pflege unserer pelzigen Begleiter mit sich. Nicht nur für uns Menschen kann der Winter für trockene, juckende Haut sorgen. Kalte Luft, Streusalz und trockene Heizungsluft können die Gesundheit von Hunden ebenso beeinträchtigen, insbesondere ihre Pfoten, ihr Fell und ihre Haut.

Sauber, sicher und ausgelastet: durch den Winter mit Hund!

Die kalte und nasse Jahreszeit ist nicht unbedingt der Liebling unter den Hundehalter:innen. Nicht nur eisige Kälte, Regen, Schmutz und Dunkelheit erschweren uns den Alltag mit unserem Vierbeiner. Auch die Auslastung mancher Fellnasen fällt im Winter schwerer als im Sommer, da viele Hunde besonders gerne im Freien herumtoben und spielen. In diesem Beitrag geben wir dir einige Top-Tipps uns Informationen an die Hand, wie du sauber, sicher und vor allem top ausgelastet mit deinem Vierbeiner durch den Winter kommst! Denksportler gesucht: Strategiespiele zur Hundebeschäftigung  Hunde sind nicht nur sehr intelligente, sondern auch besonders wissbegierige Tiere. Sie wollen nicht nur körperlich durch Spiele und Training beschäftigt werden, sondern auch geistig herausgefordert werden! Mithilfe von Dog Activity Strategiespielen kannst du deinen Vierbeiner immer wieder von neuem fordern und eure Bindung dadurch enorm stärken. TRIXIE bietet eine große Auswahl diverser Strategiespiele für Hunde an. Je nach Trainingsstand und Können deines Hundes sind die Spiele in drei verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt.  Die Spiele verfügen über unterschiedlich viele, einfache oder anspruchsvolle Funktionen. Sodass du mit deiner Fellnase bei der großen Auswahl sicherlich das passende Strategiespiel finden wirst!  Das Prinzip ist dabei fast immer gleich: Unter Kegeln, in Schubladen, hinter Schiebern, in Vertiefungen werden Leckerlies deponiert, die dein Vierbeiner aufspüren und erbeuten muss. Manchmal sind mehrere Aktionen in der richtigen Reihenfolge notwendig, um an die Belohnung zu gelangen, je nach Schwierigkeitsgrad des Spieles. Hier ist absolute Spielfreude vorprogrammiert und zum Teil auch jede Menge Denkarbeit gefragt! Solche Denkspiele eignen sich ideal für die dunklere, kalte Jahreszeit, um deinen Vierbeiner auch Indoor etwas auszulasten und geistig zu fördern.  Spaziergang mit Hund im Winter: Nicht ohne Hundebekleidung Wenn die Wetterverhältnisse es zulassen und die Strategiespiele alle durchgespielt sind, darf natürlich auch im Winter nicht das nötige Maß an Bewegung, Auslauf und frischer Luft fehlen bzw. zu kurz kommen! Hier ist bei niedrigeren Temperaturen zunächst einmal eins wichtig: die richtige Kleidung! Und das nicht nur für Herrchen oder Frauchen. Nein, auch unsere Vierbeiner können z.T. von der passenden Funktionskleidung profitieren.  Die Hundebekleidung von Wolters sorgt für wohlige Wärme – auch bei klirrender Kälte! Wenn die kalte Jahreszeit wütet, können auch unsere geliebten Fellnasen ins Zittern kommen. Ob ein Hund im Winter friert, liegt u.a. an der Fellbeschaffenheit deines Tieres. Hat dein Hund bspw. kurzes Fell und wenig wärmende Unterwolle, wird dem Vierbeiner vor allem mit zunehmendem Alter schneller kalt. Auch der individuelle Gesundheitszustand ist entscheidend. Leidet dein Hund an Rückenbeschweren, Blasen- oder Nierenproblemen, ist ein kuscheliger Pullover für Hunde oder eine wärmende Jacke bei nasskaltem Wetter sehr wohltuend.  Von Hundejacke bis Hundepullover: Perfekte Passform für jeden Hund  Die beliebten Hundejacken und Strickpullover der Lifestyle Marke Wolters gibt es nicht nur in vielen modernen Modellen und Trendfarben – sie verschaffen auch den unterschiedlichsten Hunden maximalen Schutz und hohen Tragekomfort. Die durchdachte Schnittform der Hundemäntel von Wolters bietet sowohl kleinen als auch großen Hunden einen angenehmen Sitz und maximale Bewegungsfreiheit. Damit sorgt die Funktionsbekleidung für eine hohe Akzeptanz bei den vierbeinigen Trendsettern. Doch es gibt Hunderassen, wie zum Beispiel Dackel, Mops und Bulldoggen, die es aufgrund ihrer Körperform schwer haben, eine perfekt sitzende Hundejacke zu finden! Auch hierfür hat Wolters eine Lösung! Spezialisiert auf Sonderschnitte für Hunde mit einem langen Rücken (Dackel) oder Hunde mit breiter Brust (Mops, Bulli & Co.) stattet Wolters genau diese Hunderassen mit wärmenden und gleichzeitig schicken Hundejacken und Strickpullovern aus. Gassi Runde bei Wind & Wetter: Gut geschützt und trocken Übergangsjacken, Winterjacken und Regenjacken; Wolters deckt einfach jeden Bedarf an Hundebekleidung ab! Egal ob Regen, Wind oder Schnee – mit den 15 verschiedenen Designs für alle Wetterlagen in bis zu 21 Größen genießen die flauschigen Familienmitglieder ihre täglichen Spaziergänge perfekt geschützt und sind dabei auch noch stets gut gestylt. Besonders praktisch sind die Wolters Bekleidungsstücke für Hunde für Geschirrträger, denn die Jacken sind mit einem funktionalen, wasserdichten Reißverschluss-System Zip & Go ausgestattet. Außerdem sorgt ein weiches Stretchgummi am Bauch für einen angenehmen Tragekomfort. Weiterhin erreichen reflektierende Streifen eine bessere Sichtbarkeit in der Dämmerung und Dunkelheit. Je nach Modell lassen sich die Jacken für ein bequemes An- und Ausziehen weit öffnen und bieten mit wärmenden Kragen, bestehend aus Kunstpelz, besonders viel Gemütlichkeit. Imprägnierung von der Natur inspiriert Alle Hundejacken von Wolters sind PFC-frei. Diese z.T. schädlichen per- und polyfluorierten Chemikalien werden im Outdoorbereich nicht selten bei der Herstellung wasserdichter Membranen und wasser- und schmutzabweisender Beschichtungen genutzt. Zum Wohl von Mensch, Tier und Umwelt verzichtet der Hersteller Wolters vollständig auf PFC und nutzt stattdessen die umweltfreundliche „ecorepel®-Imprägnierung“. Diese imitiert den natürlichen wasserabweisenden Schutz wie beim Federkleid einer Ente und sorgt so dafür, dass die Produkte einen dauerhaften Schutz vor Nässe und Schmutz bieten. Für diesen Winter gilt also das Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter – zumindest nicht mit der multifunktionalen Hundebekleidung von Wolters! Sichtbar im Dunkeln mit Sicherheitsleuchten Aber auch die Sichtbarkeit und Sicherheit im Dunklen spielt eine essenzielle Rolle beim Spaziergang im Winter! Lerne hier mit uns die große Auswahl an Orbiloc Sicherheitsleuchten und Zubehör für dich und deinen Hund kennen. Orbiloc’s hochwertige LED-Sicherheitsleuchten sind bis zu unfassbare 5 km sichtbar, 100% wasserdicht und werden liebevoll in Dänemark hergestellt. Zusätzlich findest du bei uns im Onlineshop passende Befestigungen für jeden Hund oder auch den persönlichen Gebrauch sowie Zubehör, mit dem du die Lebensdauer der Leuchte verlängern kannst! Mit Orbiloc’s hochwertigen LED-Sicherheitsleuchten wirst du mit deinem Hund im Dunkeln optimale für andere sichtbar und ihr verliert euch auch gegenseitig nicht aus dem Auge. So wird euer gemeinsamer Spaziergang sicherer und damit wesentlich entspannter. Bei uns findest du die Orbiloc Sicherheitsleuchten in den beliebten Varianten Orbiloc Dog Dual, Orbiloc K9 Active Pack (Doppepack) und Amber Safety Pack (Leuchte plus Reflektor). Darüber hinaus findest du bei uns eine große Auswahl an praktischem Zubehör und funktionalen Ersatzteilen! Die perfekte Hundeleuchte für aktive Hunde, Rettungshunde oder Jagdhunde Das Orbiloc Safety Light ist nicht irgendeine Sicherheitsleuchte. Ursprünglich wurde die Leuchte für den hochprofessionellen Einsatz im Militär entwickelt und ist deshalb außergewöhnlich belastbar. Aus diesem Grund verwenden diverse Polizei- und Rettungshundestaffeln auch heute noch Orbiloc’s Sicherheitsleuchten, um sich und die Hunde im Einsatz sichtbar zu machen. Orbiloc‘s Leuchten

Ruffwear: Funktionale Hundebekleidung für die kalte Jahreszeit

Pünktlich zum Winteranfang stellen wir dir im folgenden Beitrag die hochfunktionale Hundebekleidung von der Abenteuer-Marke Ruffwear vor! Neue Modelle, Farben und Schnitte warten auf dich und deinen Vierbeiner und wollen von euch entdeckt sowie getragen werden! Innovative Designs und hochfunktionale Isolierung  Die Isolierung ist u. a. einer der essenziellen Bestandteile von Hochleistungshundeausrüstung innerhalb der kalten Jahreszeit! Die eisige Kälte im Winter beeinflusst oft die Entscheidung von Hundehalter:innen, ob man hinaus geht oder bei kaltem, nassem sowie eisigem Wetter lieber mit dem Vierbeiner drin bleibt.  Hier kommt das innovative Denken von Ruffwear genau richtig! Wie bei unseren eigenen wasserdichten, isolierten Kleidungsstücken und den Thermo Klamotten, stellt Ruffwear für die Outdoor Erlebnisse mit unseren Fellnasen besonders wärmende und top isolierte Hundebekleidung für jeden Anlass her. Hier macht eine großartige Technologie und hohe Funktionalität der Bekleidungsstücke für Vierbeiner den Unterschied! Hundebekleidung – Sinn oder Unsinn? Wir Menschen teilen fast alles mit unseren Hunden: vom Sofa, über das kuschelige Bett, beim Camping das Zelt, den letzten Bissen Wurst und vieles mehr. Warum also nicht auch die Vorteile von innovativer Funktionskleidung? Natürlich muss die Hundebekleidung dabei genau auf die Bedürfnisse von Vierbeinern zugeschnitten sein. Denn wärmende und schützende Bekleidung bedeutet schlussendlich auch, dass wir mit unseren flauschigen besten Freunden auf vier Pfoten mit noch mehr Freude und Elan tolle Winterabenteuer erleben können! Mit der Hundebekleidung von Ruffwear bist du mit deiner Fellnase für jede Wetterlage bestens ausgerüstet. Egal ob sonnig, aber kühl, regnerisch oder auch bei starkem Schneefall! Dein Vierbeiner ist bei buchstäblich jedem Hundewetter bereit, vor die Tür zu gehen und damit die Bekleidung für deinen Hund von Ruffwear genauso für jede Wetterlage gewappnet ist, sind die Jacken aus speziellen Fasern gefertigt. Je nach Verwendungsart sind die Produkte individuell auf die Funktionen zugeschnitten.  Hierbei steht ein hohes Maß an Komfort wie maximale Funktionalität für die Abenteuer-Marke bei der Entwicklung der Ruffwear Produkte stets im Vordergrund.  Lerne die Topseller kennen  Du hast bereits deine Lieblingsjacke für die kalte Jahreszeit? Ruffwear hat die für deinen Hund! Suche aus den beliebten neuen Modellen deinen Favoriten für den Winter aus. Die Ruffwear Overcoat Fuse Hundejacke ist die perfekte Kombination aus Geschirr und Jacke, denn die nahtlose Lösung für Hunde bei kühlem Wetter und leichtem Regen bietet zwei in eins und ist somit als Geschirr inkl. Jacke nutzbar. Das Design ermöglicht ein kinderleichtes An- und Ausziehen und die Leine kann ganz einfach am Rücken oder an der Brust befestigt werden und schon bist du bereit, um in das nächste Outdoor Abenteuer mit deiner tierischen Begleitung zu starten.  Die Ruffwear Powder Hound Hundejacke ist mit einem neuen, hübschen Design zurück und ist zudem in brandneuen, stylischen Farben erhältlich – der Winter kann also kommen! Die Powder Hound von Ruffwear kann mit einer wunderbar bauschig isolierten Jacke für Menschen verglichen werden. Allerdings verfügt die Jacke für Hunde über einen praktischen, elastischen Beinausschnitt und Seiteneinsätze, um mit den Pfoten voraus in die Jacke zu steigen und somit problemlos und leicht in den Winterspaziergang zu starten. Der neue kuschelige Hemp Hound Hundepullover von Ruffwear ist genau wie dein Lieblings-Hoodie; allerdings für deinen flauschigen Wegbegleiter auf vier Pfoten – einfach perfekt! Ideal zum Entspannen oder Umherstreifen bei kühlen, trockenen Temperaturen. Mit einer nachhaltigen Zusammensetzung aus 55% Hanf und 45% Bio-Baumwolle ist die Jacke natürlich atmungsaktiv und praktisch Geruchs-hemmend. Darüber hinaus ist das tolle Material besonders langlebig, weich und einfach wunderbar kuschlig! Und auch die neu gestylte Furness Winterjacke für Hunde von Ruffwear ist eine ultrawarme Jacke mit wärmender, bauschiger Isolierung. Dieser Mantel eignet sich ideal für all diejenigen Fellnasen, welche sehr kälteempfindlich sind und sich bei Kälte draußen für gewöhnlich schnell unwohl fühlen. Denn die Furness Winterjacke ist das bisher aller wärmste Mantelmodell von Ruffwear und schützt deinen frierenden Vierbeiner im Winter perfekt vor Unterkühlungen. Stell sie dir wie einen tragbaren, kuschelig warmen Schlafsack für Hunde vor! Shoppe jetzt alle Neuheiten von Ruffwear direkt bei uns im Onlineshop und überzeuge dich selbst von den multifunktionalen Neuheiten sowie den klassischen Topsellern aus unserem Sortiment!

Hans Melzer: Happy Horse – Happy Rider

Unbeschwerter Reitspaß beginnt mit einem glücklichen Pferd – pferdefreundliches Zaumzeug trägt einen wesentlichen Teil dazu bei! Das Angebot unterschiedlicher Trensen- und Kandarenmodelle ist riesig. Aktuelle Trendfarben, viel Glitzer und „Bling-Bling“ stehen bei der Kaufentscheidung oftmals im Vordergrund. Doch wie steht es eigentlich um den Tragekomfort das damit verbundene Wohlbefinden des Pferdes? »Extra soft« für die sensiblen Bereiche im Genick sowieüber dem Nasenrücken und am Unterkiefer Dass Genickstücke und Reithalfter weich unterlegt sind, ist mittlerweile bei den meisten Herstellern Standard, dennoch gibt es auch hier Marken, die sich diesbezüglich nochmals abheben. Hans Melzer, der als Bundestrainer über mehr als 20 Jahre große Erfolge mit den deutschen Vielseitigkeitsreitern gefeiert hat, bringt wertvolles Wissen aus der Praxis in die Entwicklung seiner eigenen Kollektion ein und erklärt: „Insbesondere am Kopf des Pferdes erfordern mehrere sensible Bereiche eine erhöhte Aufmerksamkeit: Unvorteilhaft gearbeitete und nicht zuletzt auch unpassende sowie falsch verschnallte Genickstücke und Reithalfter können für unterschiedlichste Probleme sorgen, die man z. T. ursächlich zunächst gar nicht mit der Trense in Verbindung bringt.“ Bei Hans Melzer Horse Equipment konzentriert man sich seit jeher zum einen auf eine extrem weiche Polsterung eben dieser Stellen, zum anderen gibt die Anatomie des Pferdes entscheidende Vorgaben für die Produktentwicklung. Deshalb befindet sich z. B. bei allen Reithalftern auch unter der Verschnallung am Unterkieferknochen zusätzlich eine extra weiche Polsterung. Darüber hinaus sind die Genickstücke der Trensen und Kandaren entsprechend ausgeformt. »Bling-Bling« für Fashion Victims und »Klassiker« für alle,die auf Understatement setzen Die Kollektion von Hans Melzer Horse Equipment vereint aktuelle Trends und zeitlose Eleganz. Edle Lackakzente auf den Nasenriemen sowie hochwertige, mit extra stabiler und strapazierfähiger Facettierung verarbeitete Kristall- Strass Steine in den Stirnbändern garantieren bei den jeweiligen Trensen- und Kandarenmodellen einen echten Wow-Effekt bei voller Alltagstauglichkeit. Auch die eher schlichten Varianten, ganz aus Leder oder der sogenannte „Messing-Clincher“ finden sich im Sortiment, für jeden Geschmack und jede klassische Reitsportdisziplin ist ein passendes Modell dabei. DIE Lösung für Probleme mit Standardgrößen:HM Baukastentrense »Variabel« Die Kollektion von Hans Melzer Horse Equipment hält selbst für Pferdeköpfe, die durch das Raster der Standardgrößen fallen, immer eine Lösung bereit: Das HM Modell „Variabel“ kann individuell aus Einzelteilen – sogar in verschiedenen Größen – zusammengestellt werden! Auch hier steht für Hans Melzer das Wohl des Pferdes ganz oben, denn: „Ein perfekter Sitz ist nur mit entsprechender Passform gegeben, die man bisher nur durch eine teure Maßanfertigung erreichen konnte.“ Hans Melzer Horse Equipment löst dieses Problem mit einer überaus kostengünstigen Alternative und unterstreicht damit einmal mehr das Spitzen Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Marke. Gewinne die Trense »Mechtersen«von Hans Melzer Horse Equipment In der Vorweihnachtszeit kommt diese Gelegenheit gerade richtig: Wir verlosen in Koopreration mit Hans Melzer Horse Equipment eine schöne Trense aus der Kollektion! Die HM Trense Mechtersen ist ein tolles Allroundmodell, das jedem Typ Pferd oder Pony richtig gut steht: Der schmal gearbeitete Nasenriemen des englisch kombinierten Reithalfters ist mit der extrem weichen HM-Polsterung versehen, im Stirnband funkeln apricotfarbene Kristall-Strass Steine. Um in den Lostopf zu hüpfen, beantworte in den Kommentaren bitte folgende Frage: Welche Farbe haben die Kristall-Strass Steine im Stirnband der Trense Mechtersen? Gerne kannst du deinen Freund/innen von diesem Gewinnspiel erzählen! Am Ende des Gewinnspiels wird unter den richtigen Lösungen ein/e Gewinner/in per Zufallsprinzip ausgelost. Wir drücken dir Daumen und wünschen dir ganz viel Glück! Der/die Gewinner/in wird per Losverfahren ermittelt und anschließend direkt kontaktiert. Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, dem 28.12.2022, um 12 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnehmen können alle Leser:innen, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland oder Österreich haben. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zur Veröffentlichungsplattform, Instagram oder Facebook und wird in keiner Weise von Instagram oder Facebook gesponsert oder unterstützt. Veranstalter:in des Gewinnspiels ist die tiierisch.de GmbH, Husumer Str. 310, 24941 Flensburg in Kooperation mit Hans Melzer Horse Equipment. Alle Teilnahmebedingungen: https://www. tiierisch.de/help/facebook

Vogelfütterung im Winter

Wer im Sommer mit offenen Fenstern schläft oder Übernachtungen in der Natur liebt, wird oft von ihnen geweckt: die in Deutschland heimischen Vogelarten. Mit aufgeregtem Gezwitscher und melodischem Vogelgesang sind die kleinen Tiere gar nicht mehr aus unserer Nachbarschaft und unseren Gärten wegzudenken. Die verschiedenen, einzigartigen Klänge und die bunten Federkleider faszinieren viele Menschen und vor allem Naturliebhaber und Kinder mögen es, die verschiedenen Vogelarten zu beobachten. Je näher jedoch der Winter kommt, desto schwieriger wird das Leben für die verschiedenen Vogelarten. Eisige Temperaturen, schlechtes Wetter und fehlendes Futter machen den Alltag zu einer Herausforderung. Während die heimischen Gartenvögel im Frühling und im Sommer genügend Nahrung finden und sich selbst versorgen können, fällt ihnen die Nahrungssuche im Winter sehr schwer. Vor allem in der kalten Jahreszeit brauchen Vögel sehr viel Energie, doch kahle Sträucher und gefrorene Böden machen die Nahrungssuche zu einer wahren Herausforderung. Was Vögel im Winter brauchen, wie du sie am besten unterstützen kannst und was du bei der Vogelfütterung unbedingt beachten solltest erfährst du jetzt in diesem Artikel! Schwierigkeiten bei der Futtersuche Amsel, Drossel, Rotkehlchen und Co. gehören zu den frei lebenden Vögeln, die sich grundsätzlich sehr gut selbst versorgen können. In der wärmeren Jahreszeit finden die verschiedenen Vogelarten leicht genügend Futter und ernähren sich zu einem Großteil von proteinreichen Insekten. Da die meisten Insekten im Winter nicht aktiv sind und in eine Art Winterstarre verfallen, stehen sie den Vögeln kaum noch als Nahrungsquelle zur Verfügung. Insekten verstecken sich im Winter häufig in Mauerritzen oder in Baumrinde und nur die wenigsten Vögel haben einen Schnabel, mit dem sie gut an die versteckten Insekten gelangen können. Das Fehlen der Insekten ist jedoch grundsätzlich kein Problem, denn die meisten Vögel, die auch den Winter in Deutschland verbringen, können sich gut auf eine vegetarische Ernährung einstellen. Problematisch wird es jedoch, wenn die Sträucher im Winter besonders kahl sind und die Umgebung bei niedrigen Temperaturen einfriert. Dann sind weder Wasser noch Futter für die verschiedenen Vogelarten zugänglich, sodass sich die munteren Piepmätze über Unterstützung freuen. Was fressen Vögel im Winter? Während sich unsere heimischen Vögel über das Jahr hinweg vor allem von proteinreichen Insekten, Samen und anderen Pflanzen ernähren, fehlt es ihnen im Winter an Möglichkeiten. Eiweißreiches und fetthaltiges Futter unterstützt Vögel im Winter optimal, denn die kleinen Tiere brauchen viel Energie, um sich bei niedrigen Temperaturen warmzuhalten. Damit du einen Eindruck über den Speiseplan der verschiedenen Vogelarten bekommst, zeigen wir dir hier das vom Naturschutzbund NABU empfohlene Vogelfutter für einige bekannte Vogelarten: Elster: ganze Nüsse, Maiskörner Blaumeise: gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne Rotkehlchen: gehackte Nüsse, Getreideflocken, Mehlwürmer, Rosinen Sperling: gehackte Nüsse, Samen, Fettfutter, Rosinen, Beeren Amsel: Äpfel, Rosinen, gehackte Nüsse, Mehlwürmer, Sonnenblumenkerne Buchfink: gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne, Samen, Bucheckern Kohlmeise: gehackte Nüsse, Sonnenblumenkerne Hinweis: Vermeide am besten Meisenknödel in Plastiknetzen. Das ist zum einen nicht gut für die Umwelt und kann zum anderen dazu führen, dass sich die Vögel in den Netzen verfangen. Nutze lieber Meisenknödelhalter aus Metall. Außerdem sollte auf keinen Fall Brot gefüttert werden, da es im Magen der Vögel schnell aufquillt! Warum leben so viele Vögel in der Stadt? Im Vergleich zu vergangenen Zeiten leben heutzutage auffallend viele Vogelarten in der Stadt. An Häfen trifft man häufig auf Möwen, Tauben und Krähen und auch unzählige kleinere Vogelarten sind häufig im Garten oder auf dem Balkon zu beobachten. Die vermehrte Präsenz der Vögel in der Stadt hat hauptsächlich zwei Gründe. Einerseits wird der natürliche Lebensraum des Vogels immer kleiner, sodass er gezwungen ist, auch in Städten zu leben. Andererseits zieht es viele Vögel vor allem im Winter häufig in die Städte, weil es dort durchschnittlich wärmer ist und sie so eine bessere Chance haben, den eisigen Winter zu überleben. Da die Kälte die Vögel sehr viel Energie kostet, nehmen viele Vögel die Unterstützung durch den Menschen gern an. Gegenseitiger Nutzen: Vögel als Hobby Wer frei lebende Vögel in der kalten Winterzeit unterstützt, zeigt auf jeden Fall ein großes Herz für Tiere und tut etwas Gutes für seine Umwelt. Doch hast du schon einmal daran gedacht, dass auch du davon profitieren kannst? Wer Vogelfutter auf den Balkon stellt oder geeignete Futterstellen im Garten schafft, kommt regelmäßig in den Genuss, die verschiedensten Vogelarten beim Fressen im Vogelhäuschen beobachten zu können. Während die Vögel genüsslich fressen oder trinken, kann man sie in Ruhe beobachten und ganz nebenbei eine Menge über ihr Verhalten lernen. Vor allem für Kinder ist die Vogelfütterung ein tolles Hobby, da es sie die Natur erleben und zugleich Verantwortung übernehmen lässt. Doch wie kann man nun am besten helfen, ohne den Tieren aus Versehen zu schaden? Futterplätze: So können Vögel in Ruhe fressen Wer sich entscheidet, den Vögeln im heimischen Garten in Winter geeignetes Futter anzubieten, sollte sich zunächst Gedanken über einen geeigneten Futterplatz machen, an dem er Futtersilos, Futterspender oder Meisenknödelhalter platzieren kann. Vögel fressen am liebsten an einem sicheren Ort, sodass Futterspender am besten nicht auf dem Boden, sondern an einem erhöhten Platz angebracht werden. Dieser Platz sollte übersichtlich sein, sodass sich Fressfeinde nicht heimlich anschleichen können, während der Vogel frisst. Außerdem sollte immer darauf geachtet werden, dass der Vogel zum Fressen einen geeigneten Landeplatz hat, auf dem er sich niederlassen kann. Nach dem Fressen ruhen sich Vögel gerne aus und ziehen sich an einen sicheren Ort zurück. Somit ist es ratsam, das Winterfutter nah an geeigneten Bäumen oder Büschen zu platzieren, auf denen sich der Vogel ausruhen kann. Hinweis: Vogelfutter sollte nie auf dem Boden verteilt werden. Zum einen wird es dort schnell feucht und gammelig, zum anderen können Vögel dort nicht geschützt fressen. Außerdem könnte das Vogelfutter Ratten und anderes Ungeziefer anlocken, das man definitiv nicht in seinem Garten haben möchte. Lauwarmes Wasser: Durstlöscher für Vögel Während es im Herbst meist vor Pfützen und anderen Wasserstellen nur so wimmelt, sind diese im Winter oft Mangelware. An trockenen Tagen ist Wasser schwer zu finden und spätestens wenn es beginnt zu frieren, haben die heimischen Vögel mit ihren kleinen Schnäbeln keine Chance, durch die Eisschicht an trinkbares Wasser zu gelangen. Neben geeigneten Futterstellen und einem artgerechten Futterangebot sind

Hunde im Winter: Perfekt ausgestattet in die kalte Jahreszeit

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen immer weiter sinken, ist der Winter nicht mehr fern. Dunkelheit beim morgendlichen Spaziergang oder auch bei der letzten Gassirunde am Abend ist unumgänglich und auch mitten am Tag ist es oft düster und grau. Hund und Halter verschieben ausgiebige Spaziergänge in der Natur oft auf wärmere, trockene Tage und vor allem die meisten Menschen verbringen die Zeit am liebsten mit einer dicken Wolldecke und einer Tasse Tee im kuschelig warmem Wohnzimmer. Insbesondere im Dezember sind leckere Plätzchen und gemütlicher Kerzenschein meist verlockender, als ein langer Spaziergang im nassen Grau. Doch neben eisigen Temperaturen, kalten Winterstürmen und ungemütlichem Regenwetter hat der Winter auch seine schönen Seiten. Aufregende Schneelandschaften, sonnige Wintertage oder ein klarer Sternenhimmel in besonders frostigen Nächten machen diese Jahreszeit zu etwas ganz Besonderem. Für Hunde bedeutet der Winter allerdings oftmals eine große Umstellung: Konnten sie im Sommer oft stundenlang im Garten toben, am Badesee oder am Meer eine Abkühlung genießen oder bei langen Spaziergängen die Natur erkunden, so verbringen auch sie ihre Zeit im Winter oftmals hauptsächlich innerhalb der eigenen vier Wände. Und das, obwohl Hunde grundsätzlich recht gut mit Kälte zurechtkommen. Wie du die Spaziergänge auch im Winter sicher und vor allem warm gestaltest, wie du deinen Hund zu Hause beschäftigen kannst und was es sonst noch so für Tricks und Tipps gibt, erfährst du hier in diesem Artikel! Gut zu wissen: So ticken Hunde im Winter Die meisten Hunde lieben lange Spaziergänge und erkunden gern gemeinsam mit ihren Menschen die Natur. Sobald es draußen besonders nass, kalt und windig wird, ziehen sich viele Vierbeiner allerdings lieber zurück und vermeiden einen langen Aufenthalt im kalten Winterregen. Das liegt daran, dass Hunde – genauso wie wir Menschen – bei niedrigen Temperaturen frieren können. Wie schnell und wie sehr die Fellnase friert, hängt vor allem von der Rasse und der Größe sowie vom Alter und Fütterungszustand ab. Kleine Hunde können schon bei Temperaturen ab 5 °C frieren, wohingegen große Hunderassen mit viel Fell mehrheitlich nicht so schnell frieren. Trotzdem sollte auch im Winter darauf geachtet werden, dass Hunde aller Rassen genügend Bewegung bekommen und sich trotz schlechten Wetters oder niedriger Temperaturen so richtig auspowern können. Einerseits hilft die körperliche Auslastung gegen Langeweile, andererseits bieten lange Spaziergänge die nötige Bewegung und verhindern, dass die Fitness und die Gesundheit des Hundes leiden. Sicherheit bei Dunkelheit: ORBILOC Das Thema Sicherheit sollte derzeit für jeden Hundebesitzer eine ganz besondere Rolle spielen. Insbesondere innerhalb der dunkleren Jahreszeit sind wir mit unseren Fellnasen beim Spaziergang in den Morgen- oder Abendstunden einer erhöhten Menge an Gefahrenquellen durch mangelnde Sichtbarkeit ausgesetzt. Das Gassigehen mit unseren geliebten Vierbeinern findet nämlich gerade hauptsächlich im Dunkeln und bei Schlechtwetter statt. Aber – denkst du jetzt vielleicht – bald ist Weihnachten, dann Neujahr und dann wird es doch schon wieder früher hell, oder? Nicht ganz, es dauert es noch bis zum 21. März bis Tag und Nacht zumindest wieder etwa gleich lang sind. Das sind noch über drei Monate bzw. ein viertel Jahr mit täglichen Spaziergängen im Dunkeln. Auch das Wetter in den ersten paar Monaten des Jahres sorgt weiterhin für schlechte Sichtverhältnisse, denn Schnee und Regen sind im Januar und Februar bestimmt keine Seltenheit. Wer sich also bisher noch nicht mit dem Thema Sicherheit beschäftigt hat, der sollte auf keinen Fall denken, dass es sich jetzt nicht mehr lohnt. Deshalb haben wir hier 5 wertvolle und gut gemeinte Tipps für sichere Spaziergänge im Dunkeln gesammelt. Mit heller, reflektierender Kleidung sind du und dein Hund gut sichtbar, wenn ihr euch im Lichtkegel von Autoscheinwerfern befindet oder von Straßenlaternen beleuchtet werdet. Eine reflektierende Leine trägt ebenfalls zu eurer Sicherheit bei. Sie stellt außerdem sicher, dass andere Fußgänger und Fahrradfahrer nicht darüber fallen und sich selbst sowie dich und deinen Hund gefährden. Eine kräftige Hundeleuchte wie das Orbiloc Dog Dual macht euren Hund von großer Entfernung sichtbar – auch wenn er noch nicht von Scheinwerferlicht erfasst wurde. Überdies verliert ihr euren Hund mit einer Hundeleuchte nicht aus den Augen, wenn er mal ins Gebüsch verschwindet oder übers Feld läuft. Mit einer Stirn- oder Taschenlampe könnt ihr den Weg ausleuchten, damit ihr nicht unerwartet über eine Baumwurzel stolpert oder in eine tiefe Pfütze tretet. Spaziergänge an Orten mit wenig Verkehr sind nicht nur sicherer, sondern in aller Regel auch entspannter für dich und deinen Hund. Tipp: Das Orbiloc Dog Dual ist bis zu 5 km sichtbar, 100 % wasserfest und absolut kälteresistent – einfach perfekt für den Winter! Reflexartikel für Hunde Neben Leuchten, die bei Spaziergängen in der Dämmerung oder bei Dunkelheit bereits von Weitem gesehen werden können, gibt es zusätzlich jede Menge verschiedene Reflexartikel für Hunde. Solche verfügen über reflektierende Elemente und sorgen für bessere Sichtbarkeit. Sobald Straßenlaternen, Taschenlampen, Autoscheinwerfer oder eine andere Lichtquelle auf das reflektierende Material treffen, wird der Hund besonders gut sichtbar. Das sorgt zum einen für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr und erleichtert es dem Halter zum anderen, den Hund beim Freilauf nicht aus den Augen zu verlieren. Das Sortiment ist dabei besonders vielfältig. Neben klassischen Leuchthalsbändern für Hunde, die sich besonders einfach an- und ausziehen lassen, gibt es sportliche und moderne Halsbänder mit reflektierenden Elementen sowie passende reflektierende Hundeleinen und gut sichtbare Hundegeschirre. Das sieht nicht nur schick aus, sondern macht den Hund im wahrsten Sinne des Wortes zu einem auffälligen Hingucker! Modischer Kälteschutz: Warme Hundepullover Wer denkt, dass Hundepullover nur ein Modetrend sind und oder lediglich kleine „Handtaschen-Hunde“ in Filmen einen Hundepullover tragen, liegt auf jeden Fall falsch! Hundepullover sind nämlich nicht nur trendig und schick, sondern erfüllen vor allem einen praktischen Zweck: Sie halten den Hund warm. Im Innenbereich, an kühlen Orten, bei Autofahrten oder bei trockenem Wetter. Draußen spenden Hundepullover wohlige Wärme und sind dabei besonders bequem. Vor allem kleine Hunderassen, die schnell frieren oder Hunderassen mit sehr dünnem Fell profitieren von einem warmen Pullover. Auch alte Hunde, die sich aufgrund der geringen Bewegung oder des Fütterungszustandes nicht mehr so gut warmhalten können, werden durch einen Hundepullover unterstützt. Egal ob Baumwolle, Fleece oder Strick, Hundepullover gibt es

Pferde eindecken: Von Regendecke bis Winterdecke

Wenn die Pferde ihr dünnes Sommerfell verlieren und die Tage kürzer werden, sind Herbst und Winter nicht mehr weit entfernt. Die Temperaturen sinken, es wird früher dunkel und das Wetter ändert sich. Die schönen, warmen Sommertage werden von niedrigen Temperaturen und oftmals regnerischem und windigem Wetter abgelöst. Grundsätzlich stört das die meisten Pferde nicht, denn Pferde kommen mit Kälte deutlich besser klar als mit Hitze und können sich den verschiedensten Temperaturen anpassen. Am wohlsten fühlen sie sich jedoch zwischen 5 °C und 15 °C. Mit den niedrigen Temperaturen und dem ungemütlichen Herbstwetter kommen allerdings auch jedes Jahr wieder die gleichen Fragen auf. Braucht mein Pferd eine Decke? Ab wann sollte ich mein Pferd eindecken? Welche Pferdedecke ist die richtige? In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick, welche verschiedenen Pferdedecken es gibt und welche Funktionen die jeweiligen Decken haben, damit du dich im Dschungel der Produkte besser orientieren kannst. Außerdem zeigen wir dir, welche Faktoren die Deckenwahl beeinflussen, sodass du auf jeden Fall die richtige Wahl für dein Pferd treffen kannst, um es im Herbst und Winter bestmöglich zu unterstützen. Gut zu wissen: Thermoregulation beim Pferd Während wir Menschen bei regnerischem Wetter oder niedrigen Temperaturen schnell frieren und uns in warme Kleidung einhüllen, sind Pferde und Ponys wahre Meister darin, ihre Körpertemperatur konstant zu halten. Bei hohen Temperaturen im Sommer können sie schwitzen, um sich abzukühlen und im Winter schützt sie ein dichtes Winterfell vor der Kälte. Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, beginnt das Pferd automatisch mit dem Fellwechsel, um sich auf die kühleren Jahreszeiten vorzubereiten. Das Winterfell des Pferdes ist besonders dicht und lang. Wird es draußen kalt, stellt das Pferd sein Fell auf, sodass durch die Luft zwischen den einzelnen Haaren eine warme Isolierschicht im Fell entsteht. Außerdem schützt auch das Fettgewebe unter der Haut vor der Kälte. Wie gut das funktioniert, sieht man zum Beispiel daran, dass Schneeflocken auf dem Fell des Pferdes einfach liegen bleiben und nicht schmelzen. Auch Regen macht den meisten Pferden wenig aus, denn die Regentropfen laufen auf den Haaren entlang und tropfen dann einfach hinunter, sodass die Haut trocken bleibt. Wann braucht mein Pferd eine Decke? Ob das Pferd eine Decke benötigt, hängt von unzähligen Faktoren ab. Jedes Pferd hat individuelle Bedürfnisse, sodass diese Frage nicht grundsätzlich für alle Pferde gleich beantwortet werden kann. Obwohl Pferde sich gut vor Regen und Kälte schützen können, benötigen einige Pferde eine Decke. Um die Frage zu beantworten, ob dein behufter Freund eine Decke benötigt, solltest du dir die verschiedenen Faktoren anschauen. Danach kannst du dir mit Sicherheit eine Meinung darüber bilden! Im Folgenden zeigen wir dir die Faktoren, von denen die Entscheidung abhängig ist: Faktor I: Die Pferde- oder Ponyrasse Pferde und Ponys gibt es in den unterschiedlichsten Rassen. Zu den rassetypischen Merkmalen zählt neben Charaktereigenschaften, Aussehen und Verhalten zum Beispiel auch das Fell. Viele Ponyrassen, wie beispielsweise der Haflinger, der Norweger, das Shetlandpony oder auch der Isländer bekommen im Winter ein besonders langes und dichtes Fell. Sie sind dafür gemacht, niedrigen Temperaturen zu trotzen. Auch einige Warmblüter bekommen dichtes Winterfell, jedoch ist das Fell bei den meisten Warmblutrassen und auch bei Vollblütern weniger stark ausgeprägt, sodass diese oft eine Decke brauchen. Auch Pferde, die aus wärmeren Regionen stammen, wie beispielsweise Andalusier, Lusitanos oder Araber brauchen meist eher eine warme Decke, da sie die Kälte nicht gewohnt sind und dadurch meist schneller frieren. Faktor II: Alter und Fütterungszustand des Pferdes Das Alter des Pferdes hat einen großen Einfluss darauf, wie es mit Kälte und Regen umgehen kann. Viele alte Pferde haben aufgrund vorhandener Krankheiten ein schwächeres Immunsystem, sodass eine Decke sie vor den Umwelteinflüssen schützen kann und dem Körper nicht zusätzlich Energie abverlangt. Auch sind alte oder kranke Pferde oftmals in einem schlechteren Fütterungszustand. Durch die geringer ausgeprägte Fettschicht unter der Haut sind sie schlechter vor Kälte geschützt und können schneller frieren. Eine Pferdedecke hilft ihnen dabei, die Energie aus dem Futter nicht nur in Wärme stecken zu müssen. Faktor III: Die Haltungsform des Pferdes Ob ein Pferd eine Decke benötigt, hängt zudem stark von der Haltungsform ab. Während ein Pferd auf der Weide meist nahezu gar keinen Schutz vor Wind und Wetter hat, profitieren Offenstallpferde meist von einem Unterstand oder einer geeigneten Weidehütte. Dort können sie Schutz vor Regen oder kaltem Wind suchen, sodass sie nicht unbedingt eine Decke brauchen. Außerdem haben sie dort die Möglichkeit, nach einem starken Schauer wieder zu trocknen, sodass sie nicht bis auf die Haut durchnässt werden. Boxenpferde hingegen verbringen die meiste Zeit im Stall und kommen meist nur stundenweise auf das Paddock oder die Winterweide. Da es im Stall wärmer ist, haben diese Pferde meist weniger Winterfell, sodass sie draußen schnell frieren. In diesem Fall wäre für die Zeit an der frischen Luft eine Decke ratsam. Faktor IV: Pferdetraining und Anforderungen Die Häufigkeit, die Intensität und die Art des Trainings gelten ebenfalls als Faktor dafür, ob ein Pferd eine Decke benötigt oder ob es auch ohne Winterdecke auskommt. Bei Dressur- oder Springpferden, die täglich trainiert werden und sportliche Leistungen vollbringen, ist zu viel Fell nicht besonders wünschenswert. Ähnlich sieht es bei Schul- oder Freizeitpferden aus, die täglich in Bewegung sind. Ein dichtes und langes Winterfell bedeutet auch gleichzeitig, dass das Pferd beim täglichen Training schnell ins Schwitzen kommt. Genauso wie bei Menschen, besteht eine große Erkältungsgefahr, wenn Pferde nass und verschwitzt nach dem Training der kalten Winterluft ausgesetzt sind. Um eine Erkältung zu vermeiden, kann das Pferd beispielsweise geschoren werden. Auf diese Weise schwitzt es weniger und erkältet sich nicht so leicht. Eine weitere Methode ist, das Pferd frühzeitig einzudecken. Dadurch, dass das Pferd die Kälte dank der Decke weniger stark wahrnimmt, produziert es von vorneherein weniger Winterfell. Pferde, die nur selten bewegt werden und dabei keine hohen Leistungen erbringen müssen, kommen weniger ins Schwitzen. Bei ihnen wäre ein langes Fell vorteilhaft, sodass sie nicht zwingend eine Decke benötigen. Faktor V: Pferdecharakter und Gewohnheiten Genau wie beim Menschen hängt das Kälteempfinden bei Pferden auch von der Persönlichkeit und vom Charakter ab. Während einige

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner