tiierisch Magazin

Wir informieren dich rund um das Thema Haustier!

Bewegung im Frühling mit dem Hund

Der Frühling ist da! Und die wärmenden Sonnenstrahlen laden zur Aktivität im Freien ein. Mit den milden Temperaturen bietet sich die ideale Gelegenheit, den Winter hinter uns zu lassen und in Bewegung mit deinem Hund zu kommen. Die sportliche Bewegung mit deinem Hund tut nicht nur dir, sondern auch deinem Vierbeiner gut. Obendrein sorgt Bewegung für Entspannung. Deshalb zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag, welche Freizeitaktivitäten infrage kommen und worauf du dabei achten solltest. Freizeitaktivitäten mit dem Hund Neben dem normalen Spaziergang gibt es noch viele weitere Aktivitäten, die du mit deinem Hund ausprobieren kannst und solltest. Insbesondere, weil dies die Bindung zu deinem Tier stärkt und die Bewegung nach dem Winter guttut. Toben und Wandern Statt einfach die normale Route mit dem Hund zu wählen, könntest du dich über Grünflächen in deiner Gegend informieren. Hier kannst du dann ausgiebig mit deinem Hund toben und spielen, was zum einen die Kondition stärkt, zum anderen aber auch für das Gehorsamkeitstraining förderlich ist. Nimm hierfür Bälle, Futterdummys oder Wurfscheiben mit und übe das Apportieren mit deinem Hund. Natürlich dürfen dabei die Belohnungen in Form von Snacks nicht fehlen. Beachte aber, dass die Menge im Rahmen bleibt, damit die Kalorienzufuhr und die Menge an Bewegung im Gleichgewicht bleibt. Joggen und Fahrradfahren Wenn dein Hund bereits ein gewisses Maß an Gehorsamkeit zeigt, kannst du dich beispielsweise auch am Agility Training versuchen. Möchtest du an der frischen Luft aber lieber in Bewegung kommen und deine Umwelt entdecken, dann macht das Joggen und Fahrradfahren mit deinem Hund Sinn. Hierfür gibt es Joggingleinen, die beim Joggen zum Beispiel am Körper befestigt werden, damit du die Hände frei bewegen kannst. Beim Fahrradfahren solltest du dafür eine Fahrradleine verwenden, die einfach an deinem Fahrrad befestigt werden kann. Wichtig ist hier, dass Vertrauen zwischen dir und dem Hund vorhanden ist, damit du deinen Hund zurückrufen kannst, wenn die Situation das erfordert. Zudem empfiehlt sich ein Brustgeschirr oder ein Hundehalsband mit Zug-Stopp. Mit dem Brustgeschirr wird der Zug gleichmäßig auf den Körper des Hundes verteilt. Das Zug-Stopp-Halsband eignet sich für Hunde, die dazu neigen zu ziehen. Für die Radtour mit dem Hund sind vor allem Border Collies oder Setter gute Laufpartner. Andere bewegungsfreudige Hunderassen sind außerdem Labradore, Golden Retriever oder Australian Shepherds. Ein gleichmäßiger Trab eignet sich am besten und ist am gesündesten für die Radtour. Falls dir diese Freizeitaktivitäten nicht reichen sollten, schau dir doch mal unseren Blogbeitrag über Canicross, Dogscooter oder Bikejöring an. Worauf muss ich bei der sportlichen Aktivität mit meinem Hund achten? Damit die vorangegangenen Aktivitäten auch erfolgreich ausgeführt werden können, gibt es ein paar Dinge, die du im Vorwege beachten solltest. Zunächst solltest du klein starten, wenn du bisher nur deine üblichen Gassi-Runden gelaufen bist. Denn Kondition ist das A und O bei der Bewegung mit dem Hund. Beim Wandern und Fahrradfahren solltest du deshalb erst mit kleineren Touren starten, damit dein Vierbeiner nicht überstrapaziert wird. Ebenso sollten die Aktivitäten an deinen Hund angepasst sein. Kleinere Hunde sollten eher kurze Strecken laufen müssen. Welpen und jüngere Hunde sind noch nicht reif genug, um lange am Fahrrad an der Leine zu laufen, weshalb erst die Erziehung erfolgen sollte. Und wichtig ist, dass du nicht viel Strecke über Asphalt machen solltest, weil dies die Hundepfoten und -gelenke schädigen kann. Wähle lieber eine Route über Wald-, Wiesen- und Feldwege. Oder informiere dich über passende Pfotenschuhe. Besonders im Frühling kann das Wetter sehr wechselhaft und unberechenbar sein. Deshalb empfiehlt es sich, das Auto mit einer Autoschondecke zu versehen, damit dein Hund keine Pfotenabdrücke auf den Sitzen hinterlässt. Aber auch eine Hunderampe für das Auto kann sinnvoll sein, damit dein Hund einfach ein- und aussteigen kann. Wichtig ist, dass du auf die wetterbedingten Gegebenheiten achtest. Die Mittagssonne solltest du auf jeden Fall meiden, damit deinem Hund nicht zu heiß wird. Planst du eine längere Tour mit dem Fahrrad, und willst deinen Vierbeiner unbedingt dabei haben, dann ist ein Fahrradkorb für kleine Rassen oder ein Fahrradanhänger für größere Rassen ratsam. An die Leine, fertig, los! Ganz gleich, für welche Art der Bewegung du dich entscheidest, kannst du nicht viel falsch machen. Bewegung und Ausdauertraining sind nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund gut und sorgt für ein gesünderes Leben. Dazu kommt natürlich eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Insbesondere, wenn du nach dem Winter das ein oder andere Pfund loswerden möchtest oder auch dein Hund das ein oder andere Pfund verlieren könnte, kommt eine abwechslungsreiche Lebensweise dir und deinem Hund zugute. Schau dir auch gerne unseren Blogbeitrag „Ran an den Speck“ zum Thema Fettleibigkeit bei Hunden an. Generell ist es sinnvoll, sich ein wenig mit den verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten auseinander zu setzen. Am Wichtigsten ist, dass es sowohl dem Hund als auch dir Spaß macht. Probiere das ein oder andere aus und du wirst sehen, welche Freizeitaktivität am besten zu dir und deinem Hund passt. Also, worauf wartest du noch? Nutze den Nachmittag für eine kleine sportliche Einheit mit deinem Hund und entdecke die Natur in deiner Umgebung!

Schlaf- und Ruhephasen von Hunden

Herumtollen, sich über Wiesen wälzen oder einfach über den Teppich kullern: Als Energiebündel auf vier Pfoten gibt es für den Hund kaum etwas Schöneres als ausgiebig zu toben. Eher schwer fällt da die Vorstellung, dass die Vierbeiner ein sehr ausgeprägtes wie überlebenswichtiges Schlafbedürfnis besitzen. Wer hätte es gedacht, dass sich in Sachen Schlaf, Hunde und Katzen genetisch sehr ähnlich sind. Beide benötigen sie täglich ausreichend Ruhepausen, um dauerhaft gesund und vital zu bleiben. Und dennoch gibt es zwischen den beiden vierbeinigen Kollegen einen entscheidenden Unterschied: Während Samtpfoten ihrem Verlangen nach Ruhe und Erholung ganz eigenständig nachkommen, indem sie sich einfach zurückziehen, erkennen wedelnde Vierbeiner dieses Bedürfnis zwar, fordern es aber nicht zwingend ein. Der Grund hierfür liegt in der Züchtung der Haushunde und dem menschlichen Anspruch eines stets einsatzbereiten und willigen Tieres an seiner Seite zu wissen. Diese Ambition hat zur Folge, dass die Tiere durch das mögliche Ausbleiben dieser wichtigen Erholungsphasen in einen Übermüdungszustand geraten können. Umso bedeutsamer sind daher der Umgang und die Unterstützung des Hundehalters, die individuellen Ruhe-, Döse- und Schlafpausen seines treuen Freundes zur Gesunderhaltung in ausreichendem Maße zu gewährleisten. Warum Schlaf und Ruhe lebenswichtig sind Zwischen 17 bis 20 Stunden täglich döst, ruht und schläft der ausgewachsene Hund. Welpen und alte Tiere benötigen sogar noch mehr Erholungsphasen und kommen auf etwa 22 Stunden pro Tag. Einen Unterschied im täglichen Ruhemodus werden zwischen Leicht- und Tiefschlafphasen gemacht. Ungefähr zehn Stunden täglich machen die eigentlichen Schlafzeiten der Fellnasen aus, den Hauptteil des Tages, etwa zwölf Stunden verbringen sie mit Leichtschlafphasen. Aus diesen kann der Vierbeiner binnen Sekunden in Aktion mit seiner Umwelt treten. Die enorme Bedeutung der tieferen Schlafphasen hängt damit zusammen, dass ausschließlich in diesen Phasen Erlebnisse und Eindrücke des Tages verarbeitet und abgespeichert werden können. Während des Tiefschlafs werden die gesamten Körperfunktionen einschließlich der Gehirnaktivität heruntergefahren. Heftige Traumkämpfe und wilde Verfolgungsjagden Wer als Besitzer eines Vierbeiners bereits schon einmal das Schlafphänomen seines Tieres beobachten konnte, wird sich so ab und an ein Schmunzeln sicherlich nicht verkniffen haben. Ohne Zweifel ist es ein lustiger Anblick, befindet sich die geliebte Fellnase im Tiefschlaf und beginnt plötzlich zu zucken, durch die Luft zu laufen, zu strampeln oder eigenartige „Wuff“-Laute von sich zu geben. In dieser Phase ist die Gehirnaktivität der Tiere sehr hoch und es ist wahrscheinlich, dass sie in diesen Momenten ihre Eindrücke des Alltags bewältigen und von Szenen aus ihrem Hundeleben träumen. Häufig wachen sie nach diesen Träumen kurz auf. Hundehalter sollten ihre Zottelschnauze in dieser Schlafsituation nicht unnötig stören und niemals abrupt wecken. Ähnlich wie bei uns Menschen, wäre das Tier durch das unerwartete „Herausreißen“ aus der Traumphase völlig verwirrt und wird im ersten Moment nicht zwischen Realität und Traum unterscheiden können. Im schlimmsten Falle fühlt er sich nun bedroht. Bevorzugte Ruhepositionen Variieren die Liegepositionen von Hunden auch auf sehr vielfältige und individuelle Art und Weise, so gibt es unter den Vierbeinern doch eine sehr bevorzugte Ruheposition. Die sogenannte „Kugel“ ist eine solche Schlafstellung, bei der sich die Tiere geradezu zu einem Fellbündel zusammen rollen und ganz gemütlich Wegschnarchen. Bei der halbseitlichen Bauchlage sind die Beine angewinkelt und die Schnauze ist in Richtung des Schwanzes ausgerichtet. Eingeigelt und überaus gemütlich schlafen die Hunde über einen längeren Zeitraum in dieser Position. Betrachtet man das ganze einmal aus evolutionstechnischer Sicht, dann wird eines schnell deutlich: Diese Liegevariante garantiert ihren wilden Artgenossen zum einen, dass möglichst viel Körperwärme verbleibt und gehalten wird, zum anderen wird der Bauchbereich und damit wichtige Organe vor potenziellen Feinden geschützt. Da erschließt sich auch schnell, warum ein rundes oder ovales Hundebett bei einigen Hunden besonders beliebt ist. Eine weitere Variante, die zeigt, wie wohl und sicher sich der Hund fühlt, ist das Schlafen in Rückenlage, sodass der blanke Bauch präsentiert wird. Vorder- und Hinterläufe erschlaffen und hängen ganz locker nach unten. Oft lehnen die Tiere dabei an Zimmerwänden oder einem Hundekissen, um ihre Position zu stabilisieren. Und dann wäre da ja auch noch das Einkuscheln und Schlafen unter einer Hundedecke. In einem geeigneten Hundekorb oder Hundebett und ausgestattet mit einer behaglichen Decke oder einem bequemen Kissen, lässt es sich für ein Nickerchen ganz prima einmümmeln. Bei der Auswahl vom richtigen Hundeschlafplatz sollten natürlich die Größe und Vorlieben des individuellen Hundes beachtet werden. Schnarchender Fellliebling Nicht selten kommt es vor, dass Hunde während des Schlafens schnarchen. Doch hier gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den Tieren, die als sogenannte Schlaf-Schnarcher ausschließlich in den Traum- und Tiefschlafphasen ihre Knattergeräusche zum Besten geben und denen, die als Handicap-Schnarcher vorübergehend oder auch dauerhaft eine gewisse Geräuschkulisse bilden. Bei Letzteren können die Ursachen durch eine Erkältung hervorgerufen sein und blockierte Nasenwege diese eher zeitweise bedingte Beeinträchtigung bewirken. Kurzschnäuzige Rassen hingegen, bei denen zuchtbedingt die Atmung fortwährend beeinträchtigt ist, zählen zu den sogenannten Dauer-Schnarchern. Schlafmangel und seine Folgen Dass Schlaf und Ruhe für die vierbeinigen Freunde lebenswichtig sind, belegen entsprechende Studien. So zeigen sich übermüdete Hunde zunächst hyperaktiv und nervös. Im weiteren Verlauf werden die Tiere zunehmend unkonzentrierter mit motorischen Auffälligkeiten. Wer als Hundehalter diese Anzeichen ignoriert, riskiert durchaus Erkrankungen des treuen Gefährten. Neben Hauterkrankungen können Autoimmunreaktionen und Allergien die Folge sein. Ein wachsames Auge des Tierbesitzers auf das ausreichende Ruhebedürfnis der Fellnase ist daher ein Muss. Optimale Voraussetzungen schaffen Natürlich beschränkt sich ein gesunder Hundeschlaf nicht nur auf die Einhaltung der für die Vierbeiner so wichtigen Ruhephasen, auch die Rahmenbedingungen für einen erholsamen Schlaf müssen geschaffen sein. So sollte die Wahl eines geeigneten Schlafplatz-Standortes darauf ausgerichtet sein, dass das Tier nicht durch permanenten Trubel gestört und durch ständig neue Reize wachgehalten wird. Es ist ratsam, das Hundebett oder den Hundekorb zugluftsicher in einer ruhigen Ecke ohne Spielzeug oder anderer Anreize aufzustellen. Als Gewohnheitstiere macht es sehr viel Sinn, für den vierbeinigen Freund feste Schlafenszeiten einzurichten. Als ideal erweisen sich auch mehrere Schlafplätze, zwischen denen der Hund nach Belieben wechseln kann. Hundekorb oder Hundebett Sicherlich gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, welcher der Schlafplatzmöglichkeiten für den Vierbeiner der passende ist. Bei der Auswahl sind eher individuelle aber auch gesundheitliche Aspekte zu berücksichtigen. Häufig besitzen Hundekörbe mit einem gemütlichen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner